• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Arzt entschuldigt sich für Kopftuchverbot

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
8. September 2010
in News
Leseminuten 2 min

Wächtersbacher Arzt entschuldigt sich für Kopftuchverbot.

(08.09.2010) Mit seinen selbst erlassenen Regeln, die das tragen von Kopftüchern und die Behandlung von muslimischen Großfamilien in seiner Praxis ausschlossen, hatte ein Wächtersbacher Arzt deutschlandweit für viel Aufregung und Kritik gesorgt. Nun rudert der Arzt zurück und entschuldigt sich bei allen Betroffenen.

"Ich habe mich im Ton vergriffen", so beurteilt der Arzt seine eigene Aktion rückblickend. Die Probleme, welche ursächlich für seinen Vorstoß waren, könne er zwar nicht weg reden, jedoch sehe er heute deutlicher, dass er mit seinen Formulierungen über das Ziel hinaus geschossen sei und Menschen verletzt habe. „Das habe ich so nicht beabsichtigt“, betonte der Arzt.

Kopftücher, mangelnde Deutschkenntnisse und Probleme bei der Behandlung von Großfamilien waren für den Arzt Anlass gewesen, seine sogenannten „Spielregeln“ in der Praxis auszuhängen, um nach eigenen Worten einen „reibungsloseren Praxisablauf“ zu gewährleisten. Die Regeln hängen nun nicht mehr in der Praxis aus, er möchte sie allerdings in einer überarbeiteten Form wieder anbringen, da die Probleme bei der Behandlung weiterhin bestünden. Die neue Fassung soll jedoch dem türkisch-islamischen Kulturverein Wächterbachs vorgelegt werden, bevor die „Spielregeln“ erneut die Wände seiner Praxis zieren. Der Vorsitzende des türkisch-islamischen Kulturvereins, Seref Degermenci, betonte in diesem Zusammenhang, dass die Aktion des Arztes falsch und zum Teil diskriminierend gewesen sei, jetzt aber der Dialog Priorität habe.

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen und die Landesärztekammer geben sich mit einer derartigen Entschuldigung jedoch nicht so einfach zufrieden und wollen den Fall rechtlich prüfen lassen. Denn der Ausschluss von kranken Menschen aus der Behandlung, stellt einen Verstoß gegen den hippokratischen Eid dar, der so nicht hinnehmbar ist. Kaum vorstellbar, was passieren würde, wenn Deutsche im Ausland nur noch behandelt würden, sobald sie die einheimische Sprache beherrschen. Dies ist in letzter Sekunde wohl auch dem Wächtersbacher Arzt bewusst geworden, so dass er die Spielregeln nicht zuletzt wegen der drohenden rechtlichen Konsequenzen entfernt haben dürfte. (fp)

Lesen Sie weiter:
Kritik an Kopftuchverbot in Arztpraxis
Arzt verhängt Kopftuchverbot in seiner Praxis

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Diabetiker-Lebensmittel bald verboten

Kein Alkohol während der Schwangerschaft

Jetzt News lesen

Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021
Quinoa-Salat mit Thunfisch, Brokkoli, Erbsen, Mais und Pilzen

Schutz vor Virus-Infektionen: Auf natürliche Weise Abwehrkräfte stärken

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR