• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Arzt entschuldigt sich für Kopftuchverbot

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. September 2010
in News
Teile den Artikel

Wächtersbacher Arzt entschuldigt sich für Kopftuchverbot.

(08.09.2010) Mit seinen selbst erlassenen Regeln, die das tragen von Kopftüchern und die Behandlung von muslimischen Großfamilien in seiner Praxis ausschlossen, hatte ein Wächtersbacher Arzt deutschlandweit für viel Aufregung und Kritik gesorgt. Nun rudert der Arzt zurück und entschuldigt sich bei allen Betroffenen.

"Ich habe mich im Ton vergriffen", so beurteilt der Arzt seine eigene Aktion rückblickend. Die Probleme, welche ursächlich für seinen Vorstoß waren, könne er zwar nicht weg reden, jedoch sehe er heute deutlicher, dass er mit seinen Formulierungen über das Ziel hinaus geschossen sei und Menschen verletzt habe. „Das habe ich so nicht beabsichtigt“, betonte der Arzt.

Kopftücher, mangelnde Deutschkenntnisse und Probleme bei der Behandlung von Großfamilien waren für den Arzt Anlass gewesen, seine sogenannten „Spielregeln“ in der Praxis auszuhängen, um nach eigenen Worten einen „reibungsloseren Praxisablauf“ zu gewährleisten. Die Regeln hängen nun nicht mehr in der Praxis aus, er möchte sie allerdings in einer überarbeiteten Form wieder anbringen, da die Probleme bei der Behandlung weiterhin bestünden. Die neue Fassung soll jedoch dem türkisch-islamischen Kulturverein Wächterbachs vorgelegt werden, bevor die „Spielregeln“ erneut die Wände seiner Praxis zieren. Der Vorsitzende des türkisch-islamischen Kulturvereins, Seref Degermenci, betonte in diesem Zusammenhang, dass die Aktion des Arztes falsch und zum Teil diskriminierend gewesen sei, jetzt aber der Dialog Priorität habe.

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen und die Landesärztekammer geben sich mit einer derartigen Entschuldigung jedoch nicht so einfach zufrieden und wollen den Fall rechtlich prüfen lassen. Denn der Ausschluss von kranken Menschen aus der Behandlung, stellt einen Verstoß gegen den hippokratischen Eid dar, der so nicht hinnehmbar ist. Kaum vorstellbar, was passieren würde, wenn Deutsche im Ausland nur noch behandelt würden, sobald sie die einheimische Sprache beherrschen. Dies ist in letzter Sekunde wohl auch dem Wächtersbacher Arzt bewusst geworden, so dass er die Spielregeln nicht zuletzt wegen der drohenden rechtlichen Konsequenzen entfernt haben dürfte. (fp)

Lesen Sie weiter:
Kritik an Kopftuchverbot in Arztpraxis
Arzt verhängt Kopftuchverbot in seiner Praxis

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diabetiker-Lebensmittel bald verboten

Kein Alkohol während der Schwangerschaft

Jetzt News lesen

Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR