• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Weiter
Zurück

Arztbesuch bei längerem Muskelkater ratsam

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. Oktober 2014
in News
Leseminuten 2 min

Arztbesuch bei länger anhaltendem Muskelkater ratsam: Unterschied für Laien nur schwer erkennbar

30.10.2014

Experten der Deutschen Sporthochschule Köln empfehlen laut einen Arzt aufzusuchen, falls ein Muskelkater "nach drei Tagen immer noch Schmerzen verursacht." Normalerweise ist ein Muskelkater keine ungewöhnliche Reaktion des Körpers, wenn man die Muskulatur übermäßig beansprucht hat. "Sollte der Schmerz jedoch länger andauern, kann dies ein Hinweis auf eine Muskelverhärtung oder eine Zerrung sein". Im schlimmsten Fall könne es sich sogar um einen Muskelfaserriss handeln.

Der Unterschied zu einer ernsthaften Verletzung des Muskels verschwimme leicht und sei daher für Laien oft nicht erkennbar, so Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln. Er rät deshalb, in einem solchen Fall den Arzt aufzusuchen. Eine längere Sportpause hält er im Falle einer Zerrung oder Verhärtung allerdings nicht für notwendig. In der Regel reichten 3- 5 Tage Pause, dann sollte die Verletzung auskuriert sein. Anders stelle sich die Situation bei einem Faserriss dar, eine solche Verletzung brauche je nach Schwere mindestens eine 14 Tägige Pause.

Allerdings warnt Froböse aber auch davor, von einem Muskelkater betroffene Regionen weiter zu belasten. Stattdessen solle man die Belastung lieber auf nicht betroffene Regionen verlagern. Seien zum Beispiel die Arme betroffen, solle man "am folgenden Tag eher die Beine belasten."

Linderung des Muskelkaters
Wissenschaftler der McMaster University im kanadischen Ontario haben in der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“ berichtet, dass Massagen sich lindernd auf die typischen Muskelschmerzen nach körperlicher Belastung auswirken. Außerdem sollen, so Froböse, Saunabesuche und "warme Bäder die Regeneration der Muskeln beschleunigen." (jp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Ebola: Koordinierungsstelle in Deutschland

Alkohol beeinträchtigt die Nachtsicht

Jetzt News lesen

Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021
Ein Impfstoff-Fläschchen mit der Aufschrift "COVID-19 Vaccine Moderna".

Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR