• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Arzttermine: Kassenpatienten werden benachteiligt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Juni 2011
in News
Teile den Artikel

Arzttermine: Gesetzlich Versicherte werden benachteiligt

06.06.2011

Gesetzlich Krankenversicherte werden bei der Vergabe von Arztterminen deutlich benachteiligt. Das ergab eine repräsentative Umfragestudie im Auftrag der Deutschen Betriebskrankenkassen.

Viele Kassenpatienten haben es schon immer vermutet: Bei der Vergabe von Arztterminen werden Gesetzlich Versicherte gegenüber Privatpatienten deutlich benachteiligt. Im Schnitt müssen GKV-Versicherte bis zu sechs Tage länger auf einen Arzttermin warten, als Privatversicherte. Einzige Ausnahme in der medizinischen Versorgung bildet die Notaufnahme. Zu mindestens hier werden die Menschen im vorherrschenden Gesundheitssystem gleich behandelt.

6 Tage geringere Wartezeiten für PKV Versicherte
Kassenmitlieder müssen laut der Studie insgesamt 20 Tage auf einen Termin warten, ehe sie einen Arzt konsultieren können. Waren die Befragten in einer Privaten Krankenversicherung versichert, so dauerte die Wartezeit nur 14 Tage. Auch die Wartezeit im Warteraum ist für Privatpatienten geringer, als für Kassenpatienten. Während letztere fast eine halbe Stunde (27 Minuten) warten mussten, betrug die Wartezeit für Privatversicherte nur 21 Minuten. Zu diesen Ergebnissen gelangte eine repräsentative Studie des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen BKK. Bei der Studie wurden insgesamt 6000 Frauen und Männer befragt. Seit 2008 hat die offensichtliche Benachteiligung zwischen Gesetzlich und Privatversicherten nur unwesentlich abgenommen. Demnach mussten sich die Gesetzlichen schon damals 21 Tage gedulden.

Notfälle werden gleichberechtigt behandelt
Wer jedoch als akuter Notfall mit Schmerzen oder lebensbedrohlichen Komplikationen gilt, bekommt gleich schnell einen Termin, egal welcher Versicherungsform er angehört. In zwei Drittel der untersuchten Fälle fand noch am gleichen Tag eine ärztliche Konsultation statt.

Eine Studie der Universität Köln hatte ähnliches zutage gebracht. Forscher versuchten in 189 Facharzt-Praxen im Raum Köln, Bonn und Leverkusen telefonisch einen Termin für eine Reihe von Untersuchungen zu vereinbaren. Am gravierendsten waren im Ergebnis die Unterschiede bei den Facharzt-Praxen. Auf einen Allergie-Test mussten Privatpatienten durchschnittlich 8,4 Tage warten. Wurde am Telefon benannt, dass man gesetzlich krankenversichert ist, so dauerte die durchschnittliche Wartezeit 26 Tage.

Viele Arzthelferinnen umgingen die Frage nach der Versicherungsart mit der Formulierung, ob man bereits schon einmal in Behandlung war. Während des Telefonates findet dann am Computer ein Abgleich statt. Die Praxisangestellte kann nunmehr sehen, ob der Anrufer Privat- oder Gesetzlich versichert ist.

Privatpatienten sind lukrativer
Ursache für die Zwei-Klassen-Medizin ist die rein ökonomisch orientierte Terminvergabe. Die Behandlung eines Privatversicherten ist im Schnitt 20 bis 45 Prozent lukrativer. Um den Patienten nicht an einen Kollegen zu verlieren, werden schnellstmöglich Termine vereinbart. Das bekommen auch die Patienten zu spüren. Laut einer anderen Umfrage des Meinungs- und Marktforschungsinstituts GfK gaben 83 Prozent der Bundesbürger an, Kassenmitlieder werden weniger gut behandelt, als Privatversicherte. Das gelte nicht nur für Termine. (sb)

Lesen Sie auch:
PKV und Ärzte streiten über Honorare
Zahlreiche PKV planen Beitragserhöhungen für 2011
Trennung von PKV und GKV ein Auslaufmodell?

Bild: Gerd Altmann, Pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

EHEC: Bio-Branche unter Generalverdacht

Lungenkrebs: Rauchen mindert Therapieerfolg

Jetzt News lesen

Ein Mann fasst sich an seinen dicken Bierbauch

Gebrechlich durch Übergewicht und erhöhten Taillenumfang

26. Januar 2023
Grafische Darstellung eines Fadenkreuzes, das auf eine Krebszelle gerichtet ist.

Wie sich Krebs im Körper ausbreitet – bislang unbekannter Faktor

26. Januar 2023
Fünf schwarze Schalen mit verschiedenfarbigen Linsen

Ernährung: Linsen – Mit oder ohne Salz kochen?

26. Januar 2023
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes erhöht Risiko für tödliche Krebserkrankungen erheblich

25. Januar 2023
3D-Illustration des Epstein-Barr-Virus

Epstein-Barr-Virus: Spezifische Immunantwort gegen Pfeiffersches Drüsenfieber-Auslöser

25. Januar 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Ernährung: Die besten Quellen für Omega-3-Fettsäuren

25. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR