• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aspirin erhöht das Anämie-Risiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
21. Juni 2023
in News
Eine Aspirin-Tablette löst sich in einem Glas mit Wasser auf.
Die regelmäßige Einnahme von Aspirin scheint das Anämie-Risiko signifikant zu erhöhen. (Bild: Natalia/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Einnahme von niedrigen Dosen Aspirin scheint das Risiko einer Blutarmut (Anämie) signifikant zu erhöhen. Bei regelmäßiger Aspirin-Einnahme könnte daher eine ärztliche Überwachung des Hämoglobinspiegels angeraten sein.

Ein internationales Forschungsteam um Zoe K. McQuilten von der Monash University hat untersucht, wie sich die Einnahme von niedrig dosiertem Aspirin bei ansonsten gesunden älteren Erwachsenen auf die Hämoglobin- und Serumferritin-Konzentrationen und das Risiko einer Anämie auswirkt. Die Studienergebnisse sind in dem Fachmagazin „Annals of Internal Medicine“ veröffentlicht.

Risiko bisher unzureichend untersucht

Ein bekanntes Problem bei regelmäßiger Aspirin-Einnahme ist ein erhöhtes Risiko für schwere Blutungen, insbesondere gastrointestinale Blutungen, berichtet das Forschungsteam. Dieses Risiko sei durch zahlreiche Studien belegt.

Allerdings haben nur sehr wenige Forschungsarbeiten die Auswirkungen von Aspirin auf das Anämie-Risiko untersucht, so das Team weiter. Anhand einer Auswertung der Daten aus der sogenannten ASPREE-Studie (ASPirin in Reducing Events in the Elderly) analysierten die Forschenden daher die möglichen Zusammenhänge.

Insgesamt wurden die Daten von 19.114 Personen im Alter von 70 Jahren oder älter berücksichtigt, die nach dem Zufallsprinzip entweder 100 Milligramm Aspirin täglich oder ein Placebo einnahmen. Jährlich erfolgte eine Messung des Hämoglobins und das Ferritin wurde zu Studienbeginn sowie nach drei Jahren gemessen.

Erhöhtes Anämie-Risiko nachweisbar

Bei der Datenauswertung wurde deutlich, dass das Risiko einer Anämie bei denjenigen, die niedrig dosiertes Aspirin erhielten, 23,5 Prozent höher ausfiel als in der Placebogruppe, berichtet das Team. Auch sei der Rückgang des durchschnittlichen Hämoglobins und insbesondere die Abnahme der Ferritinkonzentration bei Aspirin-Einnahme höher ausgefallen.

Die Unterschiede bei den klinisch signifikanten Blutungsereignissen waren dabei laut den Forschenden nicht für das erhöhte Anämie-Risiko oder den beobachteten Rückgang des Ferritins verantwortlich. Vermutlich gehe dies eher auf okkulte Blutverluste zurück.

Angesichts der Studienergebnisse sei eine regelmäßige Überwachung des Hämoglobins bei älteren Menschen, die Aspirin einnehmen, in Betracht zu ziehen, so das Fazit des Teams. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Zoe K. McQuilten, Le Thi Phuong Thao, Sant-Rayn Pasricha, Andrew S. Artz, Michael Bailey, Andrew T. Chan, Harvey Jay Cohen, Jessica E. Lockery, Anne M. Murray, Mark R. Nelson, Hans G. Schneider, Rory Wolfe, Robyn L. Woods, Erica M. Wood, John J. McNeil: Effect of Low-Dose Aspirin Versus Placebo on Incidence of Anemia in the Elderly; in: Annals of Internal Medicine (veröffentlich 20.06.2023), acpjournals.org
  • Low-dose aspirin may increase anaemia risk in healthy older adults: study (veröffentlich 19.06.2023), eurekalert.org
  • American College of Physicians: Low-dose aspirin use associated with 20% increased anemia risk in older adults (veröffentlicht 19.06.2023), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Personen führen unterschiedliche Sportarten durch.

Sport: Erhöhte Herzfrequenz kann gefährlich werden

Feigenkaktus mit Früchten vor blauem Himmel

Diese Gesundheitsvorteile bieten Kaktusfeigensaft & Kaktusfeigenkernöl

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR