• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Asthma: Neuer Antikörper ermöglicht effektive Behandlung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
30. Oktober 2021
in News
Frau hält einen Inhalator und fasst sich an den Brustkorb.
Eine neue monoklonale Antikörpertherapie könnte in Zukunft die Behandlung von Asthmaerkrankungen optimieren und gleichzeitig die Lungenfunktion von betroffenen Personen erheblich verbessern. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verbesserte Behandlung von Asthma in Aussicht

Eine neue monoklonale Antikörpertherapie stellt eine vielversprechende Behandlungsalternative für Menschen mit mittelschwerem bis schwerem Asthma dar. Ein Antikörper mit der Bezeichnung Itepekimab scheint eine sichere und äußerst wirksame Behandlung zu ermöglichen. Dies könnte vielen an Asthma erkrankten Personen zu Gute kommen.

In einer aktuellen Untersuchung unter Beteiligung von Fachleuten des National Jewish Health Cohen Family Asthma Institute wurde festgestellt, dass Itepekimab sicher und effektiv zur Behandlung von mittelschwerem bis schwerem Asthma eingesetzt werden kann. Die Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

Was genau ist Asthma?

Asthma bezeichnet eine chronische Lungenerkrankung. Die Krankheit ist durch eine Verengung und Entzündung der Atemwege sowie eine erhöhte Empfindlichkeit der Atemwege gegenüber einer Vielzahl von Reizen gekennzeichnet, berichten die Forschenden. Schwere Fälle der Erkrankung können mit den verfügbaren Behandlungsmethoden oftmals nur schlecht unter Kontrolle gehalten werden und eine Heilung ist bislang nicht möglich.

Neuer Signalweg zur Behandlung von Asthma untersucht

„Schweres Asthma ist weltweit ein großes Problem, und wir sind immer auf der Suche nach neuen Strategien für Patienten, die auf die derzeit verfügbaren Therapien nicht ansprechen. Wir haben einen neuen Signalweg ins Visier genommen, der möglicherweise die Entzündungskaskade unterbricht und die Behandlung von Asthmapatienten verbessert“, erläutert Studienautor Dr. Michael E. Wechsler vom National Jewish Health Cohen Family Asthma Institute in einer aktuellen Pressemitteilung.

Neue zielgerichtete Therapien für Asthma benötigt

Laut dem Mediziner sind mehrere monoklonale Antikörper wie Dupilumab, Mepolizumab und Benralizumab zur Behandlung verfügbar, welche auf Zytokinproteine wie Interleukin-4, Interleukin-5 und Interleukin-13 abzielen. Es sei bereits bekannt, dass diese Medikamente wirksam zur Behandlung von schwerem Asthma Typ 2 sind. Trotzdem werden nach Aussage von Dr. Wechsler dringend neue zielgerichtete Therapien benötigt.

Verbessert Itepekimab die Behandlung von Asthma?

Itepekimab stellt einen neuartigen monoklonalen Antikörper dar, welcher auf Interleukin-33 abzielt. In der aktuellen Studie wurde die Wirksamkeit von Itepekimab allein und in Kombination mit Dupilumab untersucht, berichtet das Team. Die Teilnehmenden waren im Alter zwischen 18 und 70 Jahren, litten an mittelschwerem bis schwerem Asthma und erhielten inhalative Glukokortikoide, sowie lang wirksame Beta-Agonisten (LABA).

Alle teilnehmenden Personen wurden einer von vier Gruppen zugeteilt, welche für einen Zeitraum von zwölf Wochen alle zwei Wochen entweder subkutane Dosen von Itepekimab, Dupilumab, eine Kombination aus beiden oder ein Placebo erhielten.

Itepekimab verbesserte Lungenfunktion erheblich

Am Ende der Studie lag bei 22 Prozent der Teilnehmenden aus der Itepekimab-Gruppe ein Ereignis vor, welches auf einen Verlust der Asthmakontrolle hinwies, verglichen mit 41 Prozent in der Placebo-Gruppe, 27 Prozent in der Kombinationsgruppe und 19 Prozent in der Dupilumab-Gruppe, erläutern die Forschenden. Ein zusätzlicher festgestellter Effekt von Itepekimab war, dass der Antikörper auch die Lungenfunktion erheblich verbesserte.

„Diese Studie gibt uns einen Einblick in die Pathophysiologie von Asthma und lässt auf eine neue Therapieoption für Patienten hoffen, die an schwerem Asthma leiden. Wir freuen uns darauf, diese Forschung voranzutreiben, um den Patienten zu helfen, so gut wie möglich zu atmen. Wir müssen jedoch noch herausfinden, welche Patienten am ehesten auf diese neuartige Therapie ansprechen werden“, so Dr. Wechsler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Michael E. Wechsler, Marcella K. Ruddy, Ian D. Pavord, Elliot Israel, Klaus F. Rabe, et al.: Efficacy and Safety of Itepekimab in Patients with Moderate-to-Severe Asthma; in: New England Journal of Medicine (veröffentlicht 28.10.2021), New England Journal of Medicine
  • National Jewish Health Cohen Family Asthma Institute: New Monoclonal Antibody Shows Promise for Severe Asthma (veröffentlicht 27.10.2021), National Jewish Health Cohen Family Asthma Institute

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Erdmandelmehl in einer Holzschüssel

Rückruf für Mehl wegen Salmonellen

Blutdruckmessgerät vor der Grafik eines menschlichen Körper und einer EKG Kurve.

Blutdruck senken schützt vor schweren COVID-19-Verläufen

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR