• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Asthma scheint Risiko für starkes Übergewicht zu erhöhen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
28. April 2022
in News
Asthma ist laut einer aktuellen Studie mit einem erhöhten Risiko für starkes Übergewicht verbunden. (Bild: Orawan/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Asthma als neuer Risikofaktor für Adipositas?

Asthma und Adipositas sind zwei Erkrankungen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Doch im Rahmen einer großen europäischen Studie wurde nun ein Zusammenhang entdeckt. Offenbar haben Asthma-Betroffene ein erhöhtes Risiko, starkes Übergewicht zu entwickeln.

Forschende des Barcelona Institute for Global Health haben gezeigt, dass Erwachsene, die unter nicht-allergischem Asthma leiden, ein eröhtes Risiko für starkes Übergewicht und Adipositas aufweisen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Thorax“ vorgestellt.

Verbindung zwischen Asthma und Übergewicht

Die Ergebnisse basieren auf Langzeitdaten von 8.700 Teilnehmenden aus elf europäischen Ländern und Australien. Die Probandinnen und Probanden, die von Asthma betroffen waren, sind mit höherer Wahrscheinlichkeit im Laufe der 24-jährigen Nachbeobachtungszeit fettleibig geworden als Personen ohne Asthma.

Länge der Asthma-Erkrankung erhöhte Adipositas-Risiko

Das Risiko war umso höher, je länger die Asthma-Erkrankung andauerte. Vor allem Langzeitbetroffene, die mit Kortikosteroiden behandelt wurden, hatten ein stark erhöhtes Risiko für Adipositas.

Bislang überwiegend die umgekehrte Beziehung untersucht

„Mehrere Studien haben gezeigt, dass Asthma und Fettleibigkeit einige gemeinsame sozioökonomische, verhaltensbedingte und umweltbedingte Risikofaktoren aufweisen, die zur Entwicklung beider Krankheiten führen können“, erklärt Forschungsleiter Subhabrata Moitra.

In früheren Studien wurde bereits untersucht, ob Adipositas das Risiko für Asthma erhöht. Laut der Arbeitsgruppe wurde die umgekehrte Beziehung bislang wenig beachtet.

Ergebnisse der Studie

Das Team wertete die Daten der Teilnehmenden zu drei verschiedenen Zeitpunkten (Beginn, Mitte und Ende der Studie) aus, die jeweils rund zehn Jahre voneinander entfernt lagen. Dabei zeigte sich, dass Asthmatikerinnen und Asthmatiker mit 21 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit fettleibig wurden als Personen ohne Asthma.

Am deutlichsten war der Effekt bei Asthma-Betroffenen mit langer Erkrankungsdauer, die eine Behandlung mit Kortikosteroiden erhalten hatten. Bei dieser Gruppe war das Risiko für Fettleibigkeit um 99 Prozent erhöht.

Wie kommt es zu dieser Verbindung

„Eine mögliche Erklärung für die mit Asthma verbundene Gewichtszunahme könnte die Verringerung der körperlichen Aktivität bei Asthmapatienten sein“, vermutet Studienhauptautorin Judith Garcia-Aymerich. Diese Hypothese könne durch die Daten jedoch nicht belegt werden. Die zugrundeliegenden Mechanismen für diese Verbindung sind ihr zufolge noch unbekannt.

Auswirkungen auf die Asthma-Therapie?

Die Ergebnisse könnten Auswirkungen auf die klinische Versorgung von Erwachsenen mit Asthma haben, betont Garcia-Aymerich. Nach Angaben der Arbeitsgruppe ist die vorliegende Studie die erste, die einen deutlichen Zusammenhang zwischen Asthma und Adipositas unabhängig vom Geschlecht der Betroffenen zeigt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Barcelona Institute for Global Health: Adults with Asthma Have a Higher Risk of Developing Obesity (PDF, veröffentlicht: 28.04.2022), isglobal.org
  • Moitra S, Carsin A-E, Abramson MJ, et al.: Long-term effect of asthma on the development of obesity among adults: an international cohort study, ECRHS; in: Thorax (2022), thorax.bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Führt die Umstellung auf eine ketogene Ernährung zur unangenehmen Nebenwirkungen? (Bild: George Dolgikh/Stock.Adobe.com)

Krebs: Ketogene Ernährung schützt vor Darmkrebs

Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Rätselhafte Hepatitis bei Kindern: Erster Fall in Deutschland bestätigt

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR