• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Asthma-Therapie in der Schwangerschaft besonders wichtig

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
9. Januar 2020
in News
Eine schwangere Frau steht neben einem Babybett und hält mit den Händen ihren Bauch.
Auch in der Schwangerschaft sollte die Asthma-Therapie konsequent fortgesetzt werden, um unnötige Gesundheitsrisiken für Mutter und Kind zu vermeiden. (Bild: petrrunjela/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fortsetzen der Asthma-Therapie in der Schwangerschaft angeraten

Asthma kann unbehandelt schnell zu einem ernsten Gesundheitsrisiko werden. In der Schwangerschaft gefährdet eine vernachlässigte Therapie zudem die Gesundheit des ungeborenen Kindes, weshalb eine konsequente Fortsetzung der Asthma-Therapie auch in der Schwangerschaft unerlässlich ist, so die Mitteilung der Deutschen Lungenstiftung unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse.

Schwangere Frauen fürchten oftmals, durch die Einnahme der Asthma-Medikamente könnte ihr Kind Schaden nehmen und sie reduzieren daher die Einnahme oder setzen die Arzneien sogar ganz ab. Damit gefährden sie jedoch nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die des Kindes. „Schwangere Asthmatikerinnen, die ihr Asthma nicht unter optimaler Kontrolle haben, erleiden häufiger Komplikationen und riskieren, dass ihr Kind zu früh, mit Untergewicht oder Missbildungen geboren wird“, warnt die Deutsche Lungenstiftung.

Verzicht auf Asthma-Medikamente der falsche Weg

Zwar sei es verständlich, dass werdende Mütter während der Schwangerschaft weitgehend auf Medikamente verzichten wollen, jedoch mache das bei einer chronischen Erkrankung wie Asthma bronchiale keinen Sinn, betont Professor Adrian Gillissen, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung und Direktor der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie von der Ermstalklinik Bad Urach.

Welche Gesundheitsgefahren drohen?

So haben Asthmatikerinnen, die in der Schwangerschaft Verschlechterungen (sog. Exazerbationen) mit Asthma-Anfällen erleiden, ein höheres Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie eine Schwangerschaftsvergiftung (Präklampsie) und schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck. Zudem wird durch das erhöhte Risiko für eine Frühgeburt, Untergewicht oder Missbildungen die Gesundheit des Kindes direkt gefährdet.

Langfristige Folgen für das Kind

Und auch langfristig drohen gesundheitliche Folgen für den Nachwuchs. So erkranken die Kinder in den ersten fünf Lebensjahren häufiger selber an Asthma oder Lungenentzündungen, wenn die asthmatischen Beschwerden während der Schwangerschaft nicht unter optimaler Kontrolle waren. Dies geht aus einer im Fachmagazin „European Respiratory Journal“ veröffentlichten Studie mit über 58.000 Asthmatikerinnen hervor, so die Mitteilung der Lungenstiftung.

Viele Schwangere setzen die Medikamente ab

Bei über 2.600 Teilnehmerinnen der Studie kam es zu Verschlechterungen der Asthmabeschwerden während der Schwangerschaft, die eine Behandlung in der Notaufnahme oder Klinik oder mindestens fünf Arztbesuche erforderlich machten. Den Studienautoren zufolge reduzieren oder beenden rund 40 Prozent der Asthmatikerinnen, die schwanger werden, die Einnahme von Asthmamedikamenten, weil sie befürchten, diese könnten dem Kind schaden.

Schwangerschaftshormone erhöhen das Risiko zusätzlich

Damit steigt das Risiko eines akuten Asthma-Anfalls jedoch dramatisch, nicht zuletzt, weil bei schwangeren Asthmatikerinnen das Problem hinzukommt, dass sie infolge der hormonellen Umstellung während der Schwangerschaft noch mehr Asthma gefährdet sind als sonst.

Moderne Asthmamedikamente kein Risiko

„Das Schwangerschaftshormon Progesteron verstärkt die Entzündungsreaktionen des Körpers und damit auch die Neigung zu Asthma-Anfällen, so dass die Gefahr für solche Anfälle während einer Schwangerschaft zunimmt“, erläutert Professor Gillissen. Daher ist eine konsequente Fortsetzung der medikamentösen Therapie während der Schwangerschaft angeraten. Zudem sind moderne Asthmamedikamente bei vorschriftsmäßiger Einnahme sicher und schaden dem heranwachsenden Kind nicht. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Deutschen Lungenstiftung: Gute Asthma-Therapie auch während der Schwangerschaft besonders wichtig (veröffentlicht 08.01.2020), lungenaerzte-im-netz.de
  • Kawsari Abdullah, Jingqin Zhu, Andrea Gershon, Sharon Dell, Teresa To: Effect of asthma exacerbation during pregnancy in women with asthma: A population-based cohort study; in: European Respiratory Journal, Voume 55, Issue 1, November 2019, erj.ersjournals.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auf dem Bauch liegende Frau wird an den Schultern massiert

HWS-Syndrom: Häufigkeit der Physiotherapie ist sehr wichtig

Sexuell übertragbare Krankheiten: Viele sind schlecht informiert!

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR