• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Asthma und COPD treten häufig gemeinsam auf

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
12. November 2020
in News
Ein Stethoskop liegt auf einer roten Oberfläche.
Die Lungenkrankheiten COPD und Asthma treten häufig gemeinsam auf. Rauchen ist der größte Risikofaktor dafür. (Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Asthma-COPD-Überlappung

Rund jede zehnte Person in Deutschland leidet an der sogenannten chronic obstructive pulmonary disease – besser bekannt unter der Abkürzung COPD. Ein ähnlich hoher Anteil der Bevölkerung leidet unter der chronischen Lungenkrankheit Asthma. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass es hohe Überschneidungen zwischen den beiden Erkrankungen gibt. So scheinen Asthma-Betroffene ein höheres Risiko für COPD zu haben und umgekehrt. Nicht selten treten die Krankheiten gemeinsam auf.

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi) veröffentlichte kürzlich eine Studie, die zeigt, dass es häufige Überschneidungen bei den Diagnosen von Asthma und COPD gibt. Bei 13 Prozent aller Personen, die entweder an COPD oder an Asthma leiden, wurden beide Erkrankungen diagnostiziert. Die Forschungsergebnisse wurden in dem renommierten Fachjournal „Scientific Reports“ vorgestellt.

Asthma und COPD sind weit verbreitet

Acht bis zwölf Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind von COPD betroffen. Zusammen mit Herzinfarkt und Schlaganfall zählt COPD zu den drei häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod. Laut der Deutschen Lungenstiftung erkranken zudem etwa zehn bis 15 Prozent aller Kinder und circa fünf bis sieben Prozent der Erwachsenen hierzulande an Asthma – das sind rund 8 Millionen Menschen.

13 Prozent der Betroffenen haben beide Erkrankungen

Die aktuelle Zi-Studie macht nun darauf aufmerksam, dass es häufige Überschneidungen der beiden Erkrankungen gibt. Demnach waren 13 Prozent der Patientinnen und Patienten in Deutschland, bei denen im Jahr 2017 entweder Asthma oder COPD diagnostiziert wurde, von beiden Erkrankungen gleichzeitig betroffen. Medizinerinnen und Mediziner sprechen in diesem Fall von einer Asthma-COPD-Überlappung oder kurz ACO (Asthma-COPD-Overlap).

Wie kommt es zu der Überschneidung?

Die Ärztinnen und Ärzte sehen das Rauchen als größten Risikofaktor für beiden Erkrankungen. Vor allem Asthma-Betroffene, die rauchen, entwickeln besonders häufig COPD. „Rauchen bei einer bestehenden Asthmaerkrankung begünstigt die Diagnosenüberschneidung“, warnen die Forschenden.

Die Auswertung im Detail

Im Jahr 2017 wurde unter den 40,5 Millionen gesetzlich versicherten Personen in Deutschland 4,6 Millionen Neuerkrankungen an Asthma und COPD diagnostiziert. Rund 608.000 Personen (13 Prozent) wiesen sowohl Asthma als auch COPD gleichzeitig auf. Mit anderen Worten: Jede achte Person, die eine der beiden Krankheiten hat, leidet unter beiden. Insgesamt sind 1,5 Prozent aller Menschen in Deutschland von der Asthma-COPD-Überlappung betroffen (1,6 Prozent aller Frauen und 1,4 Prozent aller Männer).

Die Auswertung ermöglicht eine erste bundesweite Einschätzung der epidemiologischen Situation und kann so zu einer verbesserten Diagnose und Behandlung von COPD sowie von Asthma beitragen. (vb)

Lesen Sie auch: COPD bald heilbar? Neue Behandlung soll tödliche Lungenkrankheit heilen.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland: Zi veröffentlicht Studie zur Häufigkeit überschneidender Diagnosen von Asthma und COPD (veröffentlicht: 12.11.2020), versorgungsatlas.de
  • Manas K. Akmatov, Tatiana Ermakova, Jakob Holstiege, et al.: Comorbidity profile of patients with concurrent diagnoses of asthma and COPD in Germany; in: Scientific Reports, 2020, nature.com
  • Deutsche Lungenstiftung e.V.: Asthma bronchiale Häufigkeit (Abruf: 12.11.2020), lungenaerzte-im-netz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zecke auf menschlicher Haut.

Zecken: Protein schützt vor Lyme-Borreliose

Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Darmflora: Haushaltschemikalien beeinflussen Darmmikrobiom

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR