• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zecken: Protein schützt vor Lyme-Borreliose

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. November 2020
in News
Zecke auf menschlicher Haut.
Zecken übertragen gefährliche Bakterien, die Lyme-Borreliose auslösen können. (Bild: mirkograul/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Kann ein Protein vor Gefahr durch Zeckenstiche schützen?

Ein neu identifiziertes Protein könnte Menschen vor der durch Zecken übertragenen Lyme-Borreliose schützen und möglicherweise auch bei der Behandlung der Infektionskrankheit helfen.

Eine Stimulation der Fähigkeit des Menschen, mehr von dem speziellen Protein zu produzieren, könnte helfen, eine Infektion durch Lyme-Borreliose zu bekämpfen, so das Ergebnis einer Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der international renommierten Yale University. Die Studie wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „PLOS Pathogens“ publiziert.

PGLYRP1 funktioniert als Frühwarnsignal

Für die Untersuchung exprimierte das Yale-Team mehr als 1.000 menschliche Gene in Hefe und analysierte ihre Interaktionen mit 36 Proben von B. burgdorferi. So fanden die Fachleute heraus, dass das Protein mit der Bezeichnung Peptidoglycan Recognition Protein 1 (PGLYRP1) wie ein Frühwarnsignal für das Immunsystem wirkt, wenn es den Bakterien ausgesetzt ist, welche die Lyme-Borreliose auslösen.

Leichte Fälle können mit Antibiotika behandelt werden

Der Krankheitsverlauf variiert von Person zu Person, wobei die Mehrheit der betroffenen Personen lediglich leichte Symptome aufweist, die sich gut mit Antibiotika behandeln lassen, berichten die Forschenden.

Symptome von Borreliose können Monate später auftreten

Borreliose wird durch Zecken übertragen, die mit den Spirochäten Borrelia burgdorferi infiziert sind. Durch einen Zeckenstich gelangen die Borreliose auslösende Bakterien in den Körper. Es dauert dann mehrere Tage, Wochen oder sogar Monate, bis die ersten Symptome auftreten.

Folgen von Borreliose

So kann es passieren, dass betroffene Personen Symptome der Erkrankung nicht mit den zurückliegenden Zeckenstich in Verbindung bringen, wodurch die Behandlung versäumt wird. In einigen Fällen von unbehandelter Borreliose kann sich die Infektion auf das Herz, die Gelenke, das Nervensystem und andere Organe ausbreiten.

Mangelnde Schutzwirkung ohne PGLYRP1

Bei einem Versuch an Mäusen stellten die Forschenden fest, dass Lyme-Spirochäten ausgesetzte Mäuse, denen PGLYRP1 fehlte, viel höhere Werte von B. Burgdorferi aufwiesen, als es bei Tieren mit diesem Protein der Fall war. Die Tiere ohne das Protein zeigten außerdem Anzeichen einer Fehlfunktion des Immunsystems, fügen die Forschenden hinzu.

So könnte eine Schutzwirkung aufgebaut werden

Die Stimulierung der Fähigkeit des Menschen, mehr von diesem Protein zu produzieren, könnte bei der Bekämpfung von Infektionen helfen, erläutert Dr. Erol Fikrig von der Yale University in einer Pressemitteilung. Die Forschungsgruppe untersucht derzeit, ob Menschen mit höheren PGLYRP1-Konzentrationen weniger anfällig für eine Infektion mit B. burgdorferi sind, was mit erklären würde, warum einige Infizierte bessere Ergebnisse erzielen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Akash Gupta, Gunjan Arora, Connor E. Rosen, Zachary Kloos, Yongguo Cao et al.: A human secretome library screen reveals a role for Peptidoglycan Recognition Protein 1 in Lyme borreliosis, in PLOS Pathogens (veröffentlicht 11.11.2020), PLOS Pathogens
  • Yale University: Yale scientists identify protein that protects against Lyme disease (veröffentlicht 11.11.2020), Yale University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Darmflora: Haushaltschemikalien beeinflussen Darmmikrobiom

Bild eines möglichen Impfstoffs für COVID-19.

COVID-19: Impfstoff für Kinder noch länger nicht in Sicht

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR