• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Atemanalyse zur effektiven Feststellung von Krebs

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. Oktober 2020
in News
Leseminuten 2 min
Kann der menschliche Atem auf eine vorliegende Krebserkrankung hindeuten? (Bild: Pixel-Shot/Stock.Adobe.com)

Krebs durch eine Atemprobe erkennen?

Bei der Entwicklung einer Atemanalyse zur Feststellung von Krebs haben Forschende jetzt maßgebliche Fortschritte erzielt. Mit der neue Methode ist es gelungen, Krebs an Kopf und Hals effektiv zu identifizieren.

Durch die Analyse einer Atemprobe scheint es möglich sein, verschiedene Arten von Krebs erfolgreich zu identifizieren, so das Ergebnis der neuen Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der Flinders University. Veröffentlicht wurde die Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „British Journal of Cancer“.

Krebserkrankungen an Hals und Kopf sind weitverbreitet

Weltweit entfallen sechs Prozent aller Krebserkrankungen auf Kopf- und Halskrebs, an denen jährlich mehr als 300.000 Menschen sterben. Tabak, Alkohol und schlechte Mundhygiene sind bekannte Hauptrisikofaktoren für diese Form von Krebs. Der Anstieg von Kopf- und Halskrebs ist mit dem humanen Papillomavirus (HPV) assoziiert und betrifft auch jüngere Bevölkerungsgruppen, so das Forschungsteam weiter.

Es ist wichtig Krebs frühzeitig zu erkennen

Die derzeitigen Therapien sind wirksam bei der Behandlung von Krankheiten im Frühstadium, jedoch werden solche Erkrankungen häufig erst im Spätstadium festgestellt und sind dann oft mit einer schlechteren Prognose und hoher Morbidität verbunden. Es ist also wichtig, gefährliche Krankheiten wie Kopf- und Halskrebs möglichst schnell zu identifizieren.

Krebs am Atem erkennen?

Das weltweite Bestreben, die Atemanalyse einer Person für schnelle, kostengünstige und genaue Tests auf Krebs und andere Krankheiten im Frühstadium zu nutzen, könnte mit der neuen Methode einen großen Schritt nach vorne machen.

Atemproben von 181 Personen wurden untersucht

Für die Untersuchung wurden Atemproben von 181 Menschen genommen, bei denen der Verdacht auf ein frühes Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom bestand. Die neu entwickelte Methode ermöglichte durch die Untersuchung von Ausatem-Profilen, Menschen mit Kopf- und Halskrebs genau von Nicht-Krebs-Patienten zu unterscheiden, berichten die Forschenden.

Ziele der Forschungsgruppe

„Wir versuchten, die diagnostische Genauigkeit der Atemanalyse als nicht-invasiven Test zum Nachweis von Kopf- und Halskrebs zu ermitteln, was mit der Zeit zu einer einfachen Methode führen kann, um die Behandlungsergebnisse und die Morbidität der Patienten zu verbessern”, erklären die Fachleute in einer Pressemitteilung der Flinders University.

Wie zuverlässig war der Test?

Der neue Atemtest habe eine durchschnittliche Sensitivität und Spezifität von 85 Prozent, wenn es darum geht, zwischen Menschen mit Krebs und Personen aus der Kontrollgruppe mit einer gutartigen Erkrankung zu unterscheiden. Die dabei gestellte Diagnose wurde dann anhand der Analyse von Gewebebiopsien überpüft, erläutern das Team.

Die Forschenden hoffen in Zukunft die neue Methode in Einrichtungen der Primärversorgung wie beispielsweise Hausarztpraxen erproben zu können, um den Test zur Früherkennung effektiv weiterzuentwickeln. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Thomas Goddard, Charmaine Woods, David I. Watson, Eng H. Ooi, Roger Yazbeck et al.: Development of a non-invasive exhaled breath test for the diagnosis of head and neck cancer, in British Journal of Cancer (veröffentlicht 09.09.2020), British Journal of Cancer
  • Flinders University: Promising breath-test for cancer (veröffentlicht 06.10.2020), Flinders University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Person nimmt einen Schluck Kaffee aus einer Tasse.

Stress abschalten: Drei effektive Tipps zur Erholung

Lässt sich Sehverlust in Zukunft rückgängig machen? (Bild: Sergey Nivens/Stock.Adobe.com)

Sehkraft wiederherstellen: Neue Erkenntnis zur Behandlung von Sehkraftverlust

Jetzt News lesen

Bild eines klassischen Cheeseburgers vor weißem Hintergrund.

REWE-Rückruf: Giftstoff Ethylenoxid in Backwaren entdeckt

26. Januar 2021
Behandschuhte Hand mit einer Ampulle und einer Spritze

COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR