• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte? 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Atemnot nicht auf das Alter schieben

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
29. Mai 2013
in News
Leseminuten 2 min

Atemnot bei geringer körperlicher Belastung nicht aufs Alter schieben

29.05.2013

Menschen, die bei geringer körperlicher Belastung an Atemnot leiden, sollten die Beschwerden nicht auf die leichte Schulter nehmen. Derartige Symptomen treten weniger altersbedingt auf sondern können vielmehr auf eine ernstzunehmende Erkrankung hinweisen: Von der sogenannten Chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind vor allem Raucher betroffen.

Atemnot bei geringer körperlicher Bewegung kann auf Lungenerkrankung hinweisen
Leiden langjährige Raucher an Atemnot und Raucherhusten mit Auswurf, sollten sie einen Lungenfacharzt aufsuchen, denn diese Beschwerden könnten auf die Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hindeuten. Da die Therapie ausschließlich darin besteht, das weitere Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, sollte die Behandlung möglichst frühzeitig einsetzen.

„Wer schon bei geringer Anstrengung außer Atem ist und das Gefühl hat, nicht mehr richtig durchatmen zu können, sollte das nicht als normale Alterserscheinung abtun. Denn die COPD entwickelt sind zwar langsam, schreitet unbehandelt aber unaufhörlich fort“, erklärte der Lungenarzt Professor Dr. Michael Pfeifer bei einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. „Die Abwärtsspirale lässt sich aber durch Bewegung und die frühzeitige Inhalation von Medikamenten aufhalten.“

Mit Bewegung gegen Atemnot kämpfen
In der Gruppe der Über-40-Jährigen sind sechs Prozent der Männer und drei Prozent der Frauen in Deutschland von COPD betroffen. Die lebensbedrohliche Lungenkrankheit äußert sich zunächst durch Atemnot bei körperlicher Betätigung und Husten mit Auswurf. Bei den meisten Patienten treten die Beschwerden morgens verstärkt auf. Da bereits das normale Atmen zur Anstrengung für den Körper wird, sind Betroffene häufig müde und erschöpft und bewegen sich nur noch wenig. Die Belastung mündet in einem Teufelskreis, in dem der Bewegungsmangel die Bein- und Armmuskel noch schwächer macht und zur weiteren Einschränkung der Leistungsfähigkeit führt. Weitere Symptome wie Depressionen und Angstzustände können hinzukommen. Viele COPD-Patienten leiden zudem an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

„Menschen mit COPD sind schon bei kleinen Anstrengungen außer Atem. Das kann so schlimm werden, dass jemand nur noch mit Mühe aus dem Sessel aufstehen und ein paar Schritte bis ins Badezimmer gehen kann. Körperliches Training, und sei es nur ein regelmäßiger Spaziergang, verbessern die Leistungsfähigkeit nachweisbar. Und egal, wie schwer die Erkrankung ist – durch Bewegung lässt sich die körperliche Leistungsfähigkeit immer verbessern“, berichtete Pfeifer. Darüber hinaus besteht die Therapie abhängig vom Stadium der Erkrankung vor allem inhalierbaren Medikamenten. Des Weiteren können Sauerstoffverabreichungen oder Beatmungen notwendig sein. Als letzte Möglichkeit kann eine Lungentransplantation in Erwägung gezogen werden. (ag)

Bild: pepsprog / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schutz vor Zecken beim Aufenthalt im Grünen

Dreimal mehr Krebstodesfälle bei Raucherinnen

Jetzt News lesen

Lebensmittel mit Vitamin B6.

COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten

26. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

26. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Hackfleisch kann Plastik-Fremdkörper enthalten

26. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt durch gesundes HDL-Cholesterin?

26. Februar 2021
Eine ältere Frau geht in der Natur spazieren.

Fitness: Macht Sport schlauer?

26. Februar 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar?

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR