• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Atemwegserkrankungen bei Diabetes können tödlich enden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. Oktober 2019
in News
2 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Quellen ansehen
Computerdarstellung der Atemwege

Atemwegserkrankungen können bei Menschen mit Diabetes schwerwiegender sein. Forschende haben nun Hinweise darauf gefunden, warum das so ist. (Bild: magicmine/fotolia.com)

4
SHARES
48
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Diabetes verschlimmert Atemwegserkrankungen aufgrund einer anormalen Immunantwort

Forschende aus den USA haben in einer neuen Studie gezeigt, wie Diabetes zur Sterblichkeit durch Infektionen mit dem MERS-Coronavirus beiträgt. Die neuen Erkenntnisse könnten Aufschluss darüber geben, warum andere Atemwegserkrankungen wie die Grippe oder die Lungenentzündung bei Diabetikern schwerwiegender sein können.


Seit das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) in Saudi-Arabien im Jahr 2012 erstmals nachgewiesen wurde, wurden mehr als 2.400 Fälle der Infektion bestätigt, die zu über 800 Todesfällen führten – eine alarmierende Todesrate von 35 Prozent. Aus diesem Grund waren Forschende aus den USA bestrebt, Risikofaktoren zu identifizieren, die zur Entwicklung schwerer oder tödlicher Krankheiten beitragen.

Aktuelle klinische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Diabetes neben anderen Begleiterkrankungen wie Nieren-, Herz- und Lungenerkrankungen ein Hauptrisikofaktor ist.

Computerdarstellung der Atemwege
Atemwegserkrankungen können bei Menschen mit Diabetes schwerwiegender sein. Forschende haben nun Hinweise darauf gefunden, warum das so ist. (Bild: magicmine/fotolia.com)

Zusammenhang zwischen Diabetes und MERS-CoV in einem Mausmodell untersucht

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of Maryland School of Medicine (UMSOM) und der Johns Hopkins University School of Medicine haben in einer neuen Studie, die im „Journal of Clinical Investigation Insights“ veröffentlicht wurde, gezeigt, wie Diabetes zur Mortalität durch MERS-CoV-Infektionen beiträgt. Wie es in einer Mitteilung heißt, könnten die neuen Erkenntnisse Aufschluss darüber geben, warum andere Atemwegserkrankungen wie die Grippe oder die Lungenentzündung bei Diabetikern schwerwiegender sein könnten.

Das Team untersuchte den Zusammenhang zwischen Diabetes und MERS-CoV in einem Mausmodell und stellte fest, dass sich das Virus zwar bei diabetischen Mäusen im Vergleich zu gesunden Tieren nicht schneller replizierte, die diabetischen Mäuse jedoch eine verzögerte und verlängerte Entzündungsreaktion in der Lunge zeigten. Diabetische Mäuse wiesen geringere Mengen an entzündlichen Zytokinen und weniger entzündliche Makrophagen und T-Zellen auf. Dies weist darauf hin, dass die erhöhte Schwere der MERS-CoV-Infektion bei Patienten mit Diabetes wahrscheinlich auf eine Fehlfunktion in der Reaktion des Körpers auf eine Infektion zurückzuführen ist.

Hoffnung auf eine bessere Behandlung

„Es ist entscheidend zu verstehen, wie Diabetes nach einer MERS-CoV-Infektion zur Schwere der Erkrankung beiträgt”, sagte Studienautor Dr. Matthew Frieman. „Unser nächster Schritt ist, zu bestimmen, was die veränderte Immunantwort bei Diabetikern antreibt und wie diese Effekte mit Therapeutika zur Behandlung von Patienten rückgängig gemacht werden können.“

Follow-up-Untersuchungen könnten auch untersuchen, ob Gesundheitsdienstleister ihre Bemühungen verdoppeln sollten, um den Glukosespiegel bei Patienten mit Diabetes, bei denen eine gefährliche Atemwegsinfektion vorliegt, zu kontrollieren und zu stabilisieren, und ob ein besseres Management dazu beitragen würde, die Auswirkungen dieser Infektionen zu mildern.

„Dies ist eine wichtige Erkenntnis für Patienten mit Diabetes und für Ärzte, die sie behandeln“, so Dean E. Albert Reece von der UMSOM. „Wir wissen seit langem, dass Diabetiker bei schweren Infektionskrankheiten schlechtere Ergebnisse erzielen. Diese neuen Erkenntnisse über die Immunfunktion könnten jedoch den Weg für bessere Behandlungen ebnen.“ (ad)

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • University of Maryland School of Medicine: Diabetes Worsens Respiratory Illness Due to Abnormal Immune Response, UM School of Medicine Study Finds, (Abruf: 21.10.2019), University of Maryland School of Medicine
  • Journal of Clinical Investigation Insights: Comorbid diabetes results in immune dysregulation and enhanced disease severity following MERS-CoV infection, (Abruf: 21.10.2019), Journal of Clinical Investigation Insights

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel
Mehrere frische Brotaufstriche auf einem Tisch

Vegetarische Brotaufstriche - oft gesund aber oft auch nicht

Luftverschmutzung erhöht deutlich das Risiko für Schlaganfälle

Mehr Herzinfarkte, Schlaganfälle und Asthma-Attacken durch hohe Luftverschmutzung

Jetzt News lesen

Halbierter Weichkäse auf einem hölzernen Schneidebrett

Käse-Rückruf wegen gesundheitsgefährdenden Listerien

14. Dezember 2019
Studien: Kaffee kann vor Alzheimer und Parkinson schützen

Studien: Kaffee kann vor Alzheimer und Parkinson schützen

14. Dezember 2019
Röhrchen mit einer Blutprobe und Aufschrift "Test Syphilis".

Syphilis in Deutschland – Fallzahlen stagnieren auf hohem Niveau

14. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.