• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Vegetarische Brotaufstriche – oft gesund aber oft auch nicht

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
21. Oktober 2019
in News
Mehrere frische Brotaufstriche auf einem Tisch
Vegetarische Brotaufstriche erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch viele davon enthalten oft nur wenig Gemüse. Wer mehr davon haben will, kann die Aufstriche einfach selbst zubereiten. (Bild: Mara Zemgaliete/fotolia.com)
Teile den Artikel

Marktcheck: Sind vegetarische Brotaufstriche so gesund wie ihr Ruf?

Rund acht Millionen Menschen in Deutschland ernähren sich vegetarisch und etwa 1,3 Millionen Personen hierzulande leben vegan. Zudem greifen auch immer mehr Fleischesser regelmäßig zu pflanzlichen Produkten. Das Veggie-Sortiment wächst immer weiter. Besonders beliebt sind pflanzliche Brotaufstriche. Sind diese Lebensmittel aber wirklich so gesund wie ihr Ruf?

Wie die deutsche Nichtregierungsorganisation ProVeg Deutschland e. V. Anfang des Jahres in einer Mitteilung berichtete, hat der Umsatz mit Veggie-Produkten im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten ein neues Rekordhoch erreicht. Der Grund für dieses Wachstum: Die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung rücken immer stärker in das öffentliche Bewusstsein. Auch pflanzliche Brotaufstriche – die noch vor wenigen Jahren fast nur in Bioläden oder Reformhäusern zu finden waren – sind heutzutage selbst in fast jedem Discounter erhältlich. Bei diesen Produkten gibt es jedoch große Unterschiede im Gemüse- und Fettgehalt, wie ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Berlin zeigt.

Mehrere frische Brotaufstriche auf einem Tisch
Vegetarische Brotaufstriche erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch viele davon enthalten oft nur wenig Gemüse. Wer mehr davon haben will, kann die Aufstriche einfach selbst zubereiten. (Bild: Mara Zemgaliete/fotolia.com)

Oft wir an Gemüse gespart

Die Sortenvielfalt ist groß, schreibt die Verbraucherzentrale Berlin in einer Mitteilung. Von Grünkohl-Tomate über Spinat-Lupine oder Tomate-Basilikum: Die Kreativität der Hersteller kennt offenbar keine Grenzen. Geschmacklich ist also für fast jeden etwas dabei. Alle 62 im Marktcheck erfassten Produkte sind vegan, die meisten in Bio-Qualität und ohne Zusatzstoffe.

Aber nur weil farbenfrohes Gemüse auf der Schauseite des Glases abgebildet ist, muss dies noch lange nicht die Hauptzutat sein. Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher genau wissen wollen, wie viel Gemüse ein Brotaufstrich enthält, bleibt nur der Blick auf die Zutatenliste. Der Marktcheck der Berliner Verbraucherzentrale zeigt, dass nur bei der Hälfte der Produkte Gemüse tatsächlich die Hauptzutat war. Den Angaben zufolge standen bei der anderen Hälfte Sonnenblumenkerne, Wasser oder Sonnenblumenöl an erster Stelle der Zutatenliste.

Deutliche Unterschiede beim Fettgehalt

Die sogenannten Streichcrèmes nehmen eine Sonderstellung unter den vegetarischen Brotaufstrichen ein. Sowohl beim Fettgehalt als auch beim Preis gibt es hier deutliche Unterschiede zu anderen Brotaufstrichen. Streichcrèmes kosten durchschnittlich 0,88 € pro 100 g, andere Gemüsebrotaufstriche ungefähr doppelt so viel. Beim Fettgehalt ist es genau umgekehrt: In Streichcrèmes ist etwa doppelt so viel Fett enthalten wie in Gemüsebrotaufstrichen.

Sonnenblumen- statt Olivenöl

Zwar können Aufstriche mit den Namen „Toscana“, „Ratatouille“ oder „Tomate-Basilikum“ durchaus die Erwartung wecken, dass Olivenöl im Produkt enthalten ist, doch der Marktcheck zeigt, dass in 99 Prozent der Produkte Sonnenblumenöl eingesetzt wird. Olivenöl wurde lediglich in zwei Produkten gefunden, und auch in diesen überwog die Menge Sonnenblumenöl. In einem Aufstrich wurde ausschließlich Kokosöl eingesetzt.

Gesundheitswert unter die Lupe genommen

Auch der Gesundheitswert wurde von den VerbraucherschützerInnen unter die Lupe genommen. Es zeigte sich, dass die vegetarischen Brotaufstriche bei gleicher Menge weniger Fett und weniger gesättigte Fettsäuren als Butter enthalten. Weil vegetarische Brotaufstriche aber häufig deutlich dicker auf das Brot gestrichen werden als Butter, ist bei den Streichcrémes das Risiko groß, dass Verbraucherinnen und Verbraucher besonders viele Kalorien zu sich nehmen. Hier schneiden Gemüsebrotaufstriche aufgrund ihres geringen Fettgehaltes deutlich besser ab.

Viele Produkte mit reichlich Salz

Der größte Teil der Brotaufstriche enthält eine große Portion Salz. Insgesamt fielen sogar dreizehn Produkte durch einen hohen Salzgehalt mit über 1,5 g Kochsalz/100 g auf. In Butter sind es bei gleicher Menge lediglich 15 mg.

„Vegetarische Brotaufstriche können für Verbraucherinnen und Verbraucher eine willkommene Abwechslung zu Wurst und Käse darstellen. Wer jedoch eine Extraportion Gemüse auf dem Brot wünscht, sollte zu frischen Zutaten greifen. Denn Gemüsebrotaufstriche lassen sich leicht selbst herstellen“, so Dr. Britta Schautz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin. Rezepte finden sich unter anderem im Internet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Berlin: Vegetarische Brotaufstriche: So gesund wie ihr Ruf?, (Abruf: 21.10.2019), Verbraucherzentrale Berlin
  • ProVeg: Vegan-Trend: Zahlen und Fakten zum Veggie-Markt, (Abruf: 21.10.2019), ProVeg

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Luftverschmutzung, und hier in erster Linie Feinstaub, ist für weltweit jährlich mehr als vier Millionen Todesfälle verantwortlich. Die meisten davon entstehen als Folge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (Bild: Ralf Geithe/fotolia.com)

Mehr Herzinfarkte, Schlaganfälle und Asthma-Attacken durch hohe Luftverschmutzung

Frau bei der Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchung

Individuelles Brustkrebsrisiko anhand des Blutes vorhersagen

Jetzt News lesen

Eine behandschuhte Hand hält ein Reagenzglas mit der Aufschrift SARS-CoV-2 Omikron Variante

COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren

3. Juli 2022
Frau leidet unter Hitzewallungen.

Sommerhitze: So Herz und Gehirn schützen

3. Juli 2022
Schwein beugt sich über das Geländer seines Stalls

Afrikanische Schweinepest: Ausbruch in Niedersachsen – besteht ein Risiko für Menschen?

3. Juli 2022
Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022
Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR