• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Atemwegserkrankungen mit der Kraft der Natur heilen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. November 2017
in News
Anders als die Pflanzenheilkunde ist die Homöopathie eigentlich nicht der Naturheilkunde zuzurechnen. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)
Teile den Artikel

Pflanzliche Arzneimittel wirken reizlindernd und schleimlösend
Mit bis zu 1.000 Kilometern pro Stunde wird beim Husten die Luft aus den Atemwegen ausgestoßen – eine enorme Geschwindigkeit. Oft wird der Reflex als lästig empfunden, denn er lässt sich kaum kontrollieren und quält Betroffene insbesondere in der Nacht. Husten ist ein Schutzmechanismus, um Fremdkörper, Schleim oder Staub aus den Atemwegen zu befördern. Bei akutem Husten wird zwischen trockenem und produktivem Husten unterschieden. In beiden Fällen eignen sich Phytopharmaka, also pflanzliche Mittel, zur Behandlung. Sie sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und für Patienten gut verträglich.

Husten kann als Symptom im Rahmen verschiedener Erkrankungen wie beispielsweise einer Bronchitis oder Lungenentzündung auftreten. In den meisten Fällen steckt lediglich eine Erkältung dahinter, wobei Viren oder Bakterien eine Entzündung der Bronchialschleimhaut verursachen. Akuter Husten im Zusammenhang mit einer Erkältung kann bis zu drei Wochen andauern und wird in trockenen und produktiven Husten unterteilt. Trockener Husten tritt meist am Anfang einer Erkältung als Folge der entzündeten Bronchialschleimhaut auf. Diese ist stark gereizt und reagiert schnell mit einem Hustenanfall, daher wird diese Art auch Reizhusten genannt. Bei produktivem Husten bilden die Bronchien vermehrt Schleim, der ausgeworfen wird, um die Atemwege zu reinigen. Oftmals sitzt das Sekret jedoch in den Bronchien fest und lässt sich nicht abhusten, was für Betroffene häufig unangenehm ist.

Die Kraft der Natur. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Natürliche Behandlungsmöglichkeiten
„Die Therapie richtet sich nach der Art des Hustens. Bei trockenem Husten geht es darum, den Hustenreiz zu stillen. Bei der produktiven Art steht hingegen die Schleimlösung im Vordergrund“, so Isabel Justus, Geschäftsführerin der Apothekerkammer Bremen. In beiden Fällen gibt es verschiedene pflanzliche Präparate, die die Symptome lindern. Im Fall von trockenem Husten werden Hustenstiller verabreicht, die zum Beispiel Isländisch Moos, Spitzwegerichblätter oder Eibischwurzel enthalten. Diese pflanzlichen Mittel verfügen über schleimbildende Zuckerstoffe, die sich schützend über die Schleimhaut in Mund und Rachen legen und sie beruhigen.

Bei produktivem Husten werden Hustenlöser angewendet, sogenannte Expektorantien. In der Apotheke erhalten Patienten Medikamente, die Thymiankraut einzeln oder in Kombination mit Primelwurzel oder Efeu enthalten. Diese Mittel wirken schleimlösend und fördern den Auswurf. Erkrankte sollten diese tagsüber anwenden, damit der Schleim im Laufe des Tages abgehustet werden kann. Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) bestätigen die Wirksamkeit von Extrakten aus Thymian, Efeu und Primelwurzel aufgrund zweier randomisierter kontrollierter Studien.

Auch ätherische Öle wie beispielsweise Eukalyptus- oder Kiefernnadelöl wirken schleimlösend und entzündungshemmend. Allerdings sollten bei der Einnahme der magensaftresistenten Kapseln keine heißen Getränke verzehrt werden, da sich die Kapseln sonst bereits im Magen auflösen. „Bei Säuglingen und Kleinkindern ist eine Anwendung ätherischer Öle nicht ratsam. Es besteht die Gefahr einer Verkrampfung des Kehlkopfes, welches einen Atemstillstand zur Folge haben kann. Daher ist nur unter ärztlicher Aufsicht zu therapieren“, erläutert Justus. Zusätzlich unterstützen ausreichend Flüssigkeit, leichte Bewegung sowie eine Inhalation mit Kochsalzlösung die Schleimlösung sowie das Abhusten. Tritt bei einer Erkältung nach sieben Tagen inklusive der Nutzung von Hustenstillern beziehungsweise Hustenlösern keine Besserung ein, sollten Patienten zum Arzt gehen. Auch bei hohem Fieber, Atemnot, blutigem Auswurf oder Schmerzen in der Brust sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Lungenkrebs wird meist durch Rauchen ausgelöst. Die Heilungschance ist umso größer, je eher ein Tumor entdeckt wird. Ein Atemtest könnte künftig bei der Diagnose helfen. (Bild: Bits and Splits/fotolia.com)

Deutsches Krebsforschungszentrum veröffentlicht einfache Broschüre zum Thema Lungenkrebs

In Deutschland leiden rund eine halbe Million Menschen an einer durch Viren verursachten Hepatitis. Mittlerweile sind jedoch Therapien mit Heilungsraten von an die hundert Prozent erhältlich. (Bild: adiruch na chiangmai/fotolia.com)

WHO verzeichnet deutliche Erfolge im Kampf gegen Hepatitis

Jetzt News lesen

Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023
Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR