• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Heftige Schmerzen: So lassen sich Clusterkopfschmerzen verhindern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. März 2018
in News
Teile den Artikel

Experten-Tipps: Wie man Clusterkopfschmerz vorbeugen kann

Betroffene wissen: Clusterkopfschmerzen zählen zu den schlimmsten Kopfschmerzen überhaupt. Leider helfen gängige Mittel gegen die attackenartigen Schmerzen in der Regel kaum oder gar nicht. Sie sollten daher unbedingt fachärztlich behandelt werden. Dennoch können Patienten einige Dinge selbst tun, um Beschwerden vorzubeugen.

Clusterkopfschmerz tritt im Frühling gehäuft auf

Anfallsartiger, einseitiger intensiver bohrender oder brennender Schmerz im Bereich von Schläfe und Auge: Clusterkopfschmerz tritt im Frühjahr gehäuft auf. Laut dem Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) sind schätzungsweise 70.000 Menschen in Deutschland betroffen. Männer dreimal häufiger als Frauen. Gängige Methoden, die bei Spannungskopfschmerzen oder Migräne helfen, sind beim Clusterkopfschmerz oft wirkungslos. Betroffenen sollten versuchen, die Faktoren, die die Schmerzattacken auslösen, herauszufinden und dann zu meiden. Helfen kann es beispielsweise, sich mit einer Sonnenbrille vor grellem Licht zu schützen oder auf Alkohol und Kaffee zu verzichten.

Starke bis unerträgliche Schmerzen

Wie der BVDN auf dem Portal „Neurologen und Psychiater im Netz“ erklärt, sind die Schmerzen, die immer einseitig hinter Auge, Stirn oder Schläfe sitzen, bohrend bis stechend, ihre Intensität ist stark bis unerträglich.

Typisch für die Erkrankung ist ein periodisch-wiederkehrendes Auftreten in sogenannten Clustern. Daran können sich dann für Monate beschwerdefreie Intervalle anschließen.

Die Kopfschmerzen setzen vermehrt zu bestimmten Tageszeiten ein und können in den Jahreszeiten Frühjahr oder Herbst verstärkt auftreten.

Patienten berichten von einer inneren Unruhe, können nicht ruhig liegen und laufen entweder umher oder bewegen den Oberkörper rhythmisch. Zudem sind sie während der Attacken aggressiv und gereizt.

Typische Begleiterscheinungen sind etwa eine laufende Nase, rote, tränende Augen und gelegentlich Hautrötungen im Gesicht.

Werden die Symptome nicht behandelt, dauern sie zwischen 15 und 180 Minuten an, parallel kann es auch zu Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit kommen.

Einatmen von reinem Sauerstoff hilft vielen Patienten

Laut den Experten hilft bis zu 70 Prozent der Betroffenen das Einatmen von reinem Sauerstoff über eine Atemmaske, die Mund und Nase abdeckt wenn die Maßnahme innerhalb der ersten 15 Minuten einer Attacke durchgeführt wird.

Falls diese Therapie nicht wirkt, wird der Arzt bestimmte Medikamente empfehlen. Es stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung, die sich gegen die Beschwerden bewährt haben. Betroffene sollten sich daher fachärztlich beraten lassen.

„Entspannungsverfahren, Stressbewältigungstechniken, Akupunktur, Neuraltherapie, Biofeedback, Massagen und andere alternative Therapiemethoden, die beim Spannungskopfschmerz oder der Migräne helfen, sind beim Cluster-Kopfschmerz wirkungslos“, schreibt der BVDN.

Auslöse-Faktoren möglichst meiden

Um der Krankheit zu begegnen, sollte man versuchen, die Faktoren, die die Schmerzattacken auslösen, herauszufinden und dann zu meiden.

Das können unter anderem Umweltreize oder bestimmte Nahrungsmittel sein. Idealerweise führt man ein Tagebuch, um festzustellen, was die Trigger sind.

Da Alkohol ein bekannter Auslöser für Clusterkopfschmerzen ist, sollte besser darauf verzichtet werden. Ebenso wie auf das Rauchen.

Auch Kaffee, Nüsse und Glutamat können die Schmerzattacken auslösen. Zudem reagieren manche Betroffene auf Blendlicht. Gegen das helle Licht schützt eine Sonnenbrille. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ständig unruhige Beine: Was gegen das Restless-Legs-Syndrom wirklich wirkt

Unerträgliche Unterleibsschmerzen und bis zu 60 Toilettengänge täglich

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR