• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernste symptomatische Hinweise auf Parkinson

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. September 2017
in News
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Eine Ursache sind zum Beispiel die Smartphones. Ständige Neuigkeiten halten die Menschen wach.
Teile den Artikel

Parkinson frühzeitig erkennen und behandeln
Parkinson macht sich mit frühen Symptomen bemerkbar. Nächtliches um sich her schlagen, obwohl man schläft. Das könnte ein Symptom einer beginnenden Parkinson-Erkrankung sein. Dieses Phänomen nennt die Medizin REM-Schlaf-Verhaltensstörung. Es muss nicht, aber es kann ein frühes Anzeichen sein, vor allem wenn die Betroffenen älter als 50 Jahre sind. Es gibt aber noch zahlreiche weitere Warnhinweise, auf die man achten sollte. Ein Neurologe kann klären, ob tatsächlich eine Parkinson-Erkrankung vorliegt.

Parkinson ist eine bislang unheilbare Erkrankung, über deren Ursachen nur wenig bekannt ist. Die Wissenschaft konnte hier zuletzt jedoch einige Fortschritte erzielen. Die Neurologin Prof. Daniela Berg vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein berichtet auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Leipzig von den neuesten Entwicklungen in der Parkinson-Forschung und möglichen zukünftigen Ansätzen der Therapie.

„Es gibt nicht nur eine Parkinson-Krankheit – es gibt viele“, so Prof. Daniela Berg beim Auftakt des DGN-Jahreskongresses in Leipzig. Die Neurologin ist in aktuellen Studien den möglichen unterschiedlichen Auslösern der Parkinson-Krankheit auf der Spur, wobei sowohl die Gene als auch Umweltfaktoren im Fokus ihrer Forschung stehen. Die Hoffnung ist, dass mit Bestimmung der Ursachen in einem möglichst frühen Stadium, den Betroffenen künftig besser geholfen werden kann, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie.

Schlafstörungen können auf Parkinson hindeuten.

400.000 Parkinson-Patienten in Deutschland
Laut Angaben der DGN sind hierzulande mehr als 400.000 Menschen von Parkinson betroffen, wobei eine Verlangsamung der Bewegungsabläufe, kleinschrittiger Gang, Sprachstörungen, Zittern und Steifigkeit als typischen Anzeichen der Erkrankung gelten. Weitere Hinweise auf eine beginnende Parkinson-Erkrankung seien „Auffälligkeiten der Bewegung wie das verminderte Mitschwingen eines Armes beim Gehen, Störungen der Feinmotorik oder ein verändertes Schriftbild“, so die Mitteilung der DGN.

Parkison-Anzeichen mitunter unspezifisch
Bei einem auffälligen Zittern der Gliedmaßen, denken insbesondere viele ältere Menschen direkt an eine Parkinson-Erkrankung. Doch „nicht jedes Zittern bedeutet Parkinson“, betont Prof. Berg. Tatsächlich habe die Mehrzahl der Menschen, die zittern, jedoch kein Parkinson. Wenn neben Auffälligkeiten der Bewegung weitere Symptome wie etwa eine verminderte Geruchswahrnehmung, eine Traumschlafstörung, Veränderungen beim Wasserlassen, Verstopfung oder Depressionen auftreten, können dies allerdings wichtige Hinweise für eine frühe Diagnose sein, erläutert die Expertin.

Unspezifische Symptome erschweren die Diagnose
Zwar haben viele der Beschwerden „auf den ersten Blick scheinbar nichts mit dem, was weit verbreitet unter Parkinson verstanden wird, zu tun“, doch können sie „auf das Vorliegen einer Parkinson-Erkrankung hinweisen“, betont Prof. Berg. Da die Symptome allerdings so unspezifisch sind, falle der Verdacht oftmals nicht auf Parkinson und es dauere viele Jahre, bis die Erkrankung erkannt wird. Ursache für diese unspezifischen Symptome sei die Tatsache, dass die Parkinson-Krankheit sich über Jahre schleichend im gesamten Nervensystem ausbreitet.

Entsteht Parkinson im Verdauungstrakt?
Neue Studien stützen laut Prof. Berg „die Hypothese, dass die Parkinson-Krankheit im Magen/Darm entsteht und über die Nervenbahnen ins Gehirn wandert.“ Eine Schlüsselrolle spiele dabei das fehlgefaltete Eiweißmolekül Alpha-Synuklein, das sich in den erkrankten Nervenzellen ablagert. Sind Nervenzellen an Parkinson erkrankt, können sie andere Nervenzellen quasi anstecken, so die Neurologin weiter. Die erkrankungstypischen Ablagerungen von Alpha-Synuklein seien auch außerhalb des Gehirns nachzuweisen, etwa im Darm, in den Speicheldrüsen oder in der Haut.

Parkinson anhand von Hautproben erkennen
Des Weiteren konnte eine kürzlich veröffentlichte „Studie von Marburger und Würzburger Neurowissenschaftlern bei Risikopatienten die Erkrankung bereits vor Ausbruch der motorischen Symptome anhand einer Hautprobe nachweisen“, berichtet die DGN. Anhand des Tests seien Parkinson-Patienten in frühen Stadien identifizierbar und ihnen könne eine Teilnahme an klinischen Studien angeboten werden, in denen untersucht wird, wie sich das Fortschreiten der Krankheit verhindern lässt.

Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose oftmals bereits fortgeschritten
Bisher besteht das Dilemma der Parkinson-Diagnostik darin, dass bei Einsetzen der ersten motorischen Symptome bereits mehr als 50 Prozent der dopaminergen Neuronen im Mittelhirn abgestorben sind, so die Mitteilung der DGN. Der Erkrankungsprozess laufe dann schon Jahre bis Jahrzehnte. Anhand der spezifischen Konstellation von Bewegungsauffälligkeiten und nicht-motorischen Symptomen könne es jedoch gelingen, die Krankheit sehr viel früher zu erkennen. „Schon wer dezente Veränderungen seiner Armbewegung, der Feinmotorik oder des Schriftbildes feststellt, sollte sich neurologisch untersuchen lassen“, empfiehlt die Expertin.

Frühzeitige Diagnose entscheidend für die Therapieoptionen
Eine frühzeitige Diagnose hat den Angaben der DGN zufolge weitreichende Konsequenzen für die Therapie. Denn neuere Forschungsergebnisse würden zeigen, dass Patienten in der Anfangsphase der Erkrankung von einer Therapie mit Dopamin oder Dopamin-ähnlichen Substanzen profitieren. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung herrsche jedoch oftmals schon lange ein beträchtlicher Mangel am Botenstoff Dopamin, den das Gehirn nur eine gewisse Zeit lang ausgleichen kann. Hier entlaste „therapeutisches Dopamin das Gehirn, hilft ihm – wie Öl in einem Motor – regelhaft zu arbeiten, was zu einer besseren Beweglichkeit beiträgt“, erläutert Prof. Berg.

Neue Behandlungsansätze gegen Parkinson
Auf Basis der heute verfügbaren Therapien können Parkinson-Patienten auch nach vielen Jahren der Erkrankung in der Regel weniger eingeschränkt leben als noch vor 15 bis 20 Jahren, berichtet die Neurologin. Zudem stehen in Zentren, die sich mit der Erforschung und Therapie der Parkinson-Erkrankung beschäftigen, erstmals im Rahmen von Studien auch Therapieansätze zur Verfügung, die an den Ursachen des Nervenzellsterbens angreifen und die Ausbreitung des Krankheitsprozesses auf noch gesunde Nervenzellen verhindern sollen, so die Expertin weiter. Dies seien beispielsweise Studien für familiäre, also vererbbare Formen der Parkinson-Erkrankung sowie Impfstudien. Der Ansatz eines „Parkinson-Impfstoffs“ basiere auf einem Antikörper gegen das Eiweiß Alpha-Synuklein, was die Ausbreitung der Krankheit im Keim ersticken könnte.

Möglichkeiten der eigenen Einflussnahme
Nicht zuletzt mehren sich laut Aussage der Expertin die Hinweise, dass auch die Erkrankten selbst positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf nehmen können. So seien Lebensstilfaktoren wie ausreichende körperliche Aktivität und der Konsum von vitamin- und polyphenolhaltigen Lebensmitteln wie Kaffee, grüner/schwarzer Tee oder roten Beeren hilfreich. Die Umsetzung dieser Erkenntnisse könne auch für die Prävention von Bedeutung sein. So sei durch mehrere Studien klar belegt, dass Menschen im Alter weniger häufig an Parkinson erkranken, wenn sie ab dem mittleren Erwachsenenalter ausreichender körperlicher Aktivität nachgingen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Deutsche leiden unter Angststörungen und Panikattacken. Diese lassen sich jedoch relativ gut therapeutisch beheben. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Forschung: Angst wirkt negativ auf das Immunsystem

Gesunder Kraft der Natur: Steinäpfel. Bild: Alp Aksoy-fotolia

Herb-säuerliche Mispel: Beste Gesundheit durch Steinäpfel

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR