• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Auf schwarzes Dreieck im Beipackzettel achten

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
3. Januar 2014
in News
Teile den Artikel

Schwarzes Dreieck weist auf eventuelle Nebenwirkungen hin

03.01.2014

Rund 150 Wirkstoffe werden seit dem 1. Januar 2014 mit einem schwarzen Dreieck im Beipackzettel gekennzeichnet. Damit sollen Patienten für eventuelle Nebenwirkungen sensibilisiert werden. Die betroffenen Medikamente sind jedoch nicht besonders unsicher und lösen auch nicht zwangsläufig starke Nebenwirkungen aus, wie die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) mitteilt. Es seien jedoch wenig Informationen zu dem Arzneimittel verfügbar.

Schwarzes Dreieck dient der Sensibilisierung der Patienten
Seit Jahresbeginn kennzeichnet das schwarze Dreieck rund 150 Wirkstoffe in Medikamenten, die eventuelle Nebenwirkungen hervorrufen können. Meist handelt es sich dabei um Präparate, die erst seit Kurzem auf dem Markt sind oder für die bisher wenig Informationen verfügbar sind. Der Fachverband weist aber ausdrücklich daraufhin, dass betroffene Medikamente keinesfalls besonders unsicher sind oder grundsätzlich starke Nebenwirkungen auslösen. Patienten, die das schwarze Dreieck, das mit der Spitze nach unten zeigt, auf dem Beipackzettel entdecken, sollten besonders aufmerksam sein. Treten Nebenwirkungen auf, sollten diese umgehend mit dem behandelnden Arzt oder Apotheker besprochen werden.

Bei Nebenwirkungen von Medikamenten mit schwarzem Dreieck Arzt oder Apotheker informieren
Das schwarze Dreieck wird ergänzt durch den Hinweis: „Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.″ Ein Ausschuss der europäischen Zulassungsbehörde EMA in London entscheidet, welche Wirkstoffe auf diese Weise gekennzeichnet werden müssen, um mehr Informationen zu dem Arzneimittel zu sammeln.

„Patienten sollten sich nicht wundern, wenn sie von ihrem Apotheker danach gefragt werden, ob sie ein Medikament gut vertragen oder ob sie Nebenwirkungen feststellen“, erläutert Professor Martin Schulz, Vorsitzender der AMK. „Das hat nichts damit zu tun, dass der Apotheker an der Verträglichkeit eines Medikaments zweifelt. Es dient vielmehr dem Zweck, dass die Apotheker zu noch nicht etablierten Arzneimitteln mehr Informationen zusammentragen wollen, mit dem Ziel, die Arzneimitteltherapie noch sicherer zu machen.“ (ag)

Bild: jokerbomber / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pflege: Alzheimer-Patienten in Thailand pflegen

Studie: Jeder 3. Erwachsene weltweit übergewichtig

Jetzt News lesen

Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Niedriger Natriumspiegel mit Angstzuständen verbunden

16. Juni 2025
Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR