• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Augen: Plötzliches Schielen kann Hinweis auf lebensbedrohliche Erkrankung sein

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
3. Oktober 2021
in News
Frau mit schielenden Augen
Hinter plötzlich aufgetretenem Schielen kann eine ernsthafte Erkrankung stecken. (Bild: M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schielen: Wann sofort ärztliche Hilfe gesucht werden sollte

Schielen, das im Fachjargon als Strabismus bezeichnet wird, ist laut Fachleuten eine Fehlstellung eines oder beider Augen. Wenn das Phänomen plötzlich auftritt, kann dies unter Umständen auf eine lebensbedrohliche Erkrankung hinweisen.

Laut einer aktuellen Mitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) diagnostizieren Ärztinnen und Ärzte in der Notaufnahme bei jedem vierten Kind, das plötzlich schielt oder Doppelbilder sieht, eine lebensbedrohliche Erkrankung. Bei Erwachsenen, die älter als 65 Jahre sind, ist die Ursache für neu aufgetretenes Schielen hingegen in den meisten Fällen eine vorübergehende Durchblutungsstörung im Gehirn.

Auslöser können harmlos sein – oder gefährlich

Menschen, die beispielsweise zu viel Alkohol getrunken haben oder sehr müde sind, fangen mitunter plötzlich zu schielen an – in solchen Fällen sind die Auslöser bekannt und im Prinzip harmlos.

„Hinter neu aufgetretenem Schielen oder Doppelbilder-Sehen kann aber auch eine ernsthafte Erkrankung stecken“, sagt Professor Dr. med. Anja Eckstein, die unter anderem als Leiterin der Sektion Strabologie und Neuroophthalmologie an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Essen tätig ist.

Bei der Einschätzung, wie dringlich das Problem ist, hilft zunächst die Unterscheidung, ob sich die Augen normal bewegen oder nicht.

„Bewegen sich die Augen nicht symmetrisch-gleichmäßig, handelt es sich oft um einen Notfall“, erklärt die Spezialistin für Schielerkrankungen. „Denn dann sind häufig die Hirnnerven gelähmt, die die Augenmuskeln steuern.“

Ursache einer solchen Lähmung können unter anderem Hirnblutungen, Hirntumoren, Hirndruck oder ein Schlaganfall sein. „So wissen wir, dass Kinder, die mit akutem Schielen infolge einer Augenbewegungsstörung in die Notaufnahme kommen, am häufigsten an einem Hirntumor leiden“, so Eckstein.

„Aufgrund ihres Volumens können Tumoren den Hirndruck erhöhen, und das können wir beim Blick ins Auge am geschwollenen Sehnerv erkennen“, fügt die Expertin der DOG hinzu.

Verdacht auf einen Hirntumor

Anders verhält es sich bei erwachsenen Personen über 65 Jahren, die akut schielen und auffällige Augenbewegungen zeigen. „Bei dieser Altersgruppe ist die Lähmung der Hirnnerven am häufigsten durch eine kleinere Durchblutungsstörung im Gehirn bedingt“, erläutert Eckstein.

Wenn keine zusätzlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schwindel vorliegen, dafür aber Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Übergewicht, werden die Betroffenen zunächst zur Internistin beziehungsweise zum Internisten oder zur Hausärztin beziehungsweise zum Hausarzt geschickt.

„Meistens bessern sich diese Hirnnervenlähmungen innerhalb von vier bis sechs Wochen von allein“, so die DOG-Expertin. „Wichtig ist, durch entsprechende Vorsorge weitere Durchblutungsstörungen zu verhindern.“

Sind die Betroffenen aber unter 65 Jahre alt und leiden neben Doppelbildern und Augenbewegungsstörungen zugleich unter Kopfschmerzen, Schwindel oder Erbrechen, besteht unter anderem der Verdacht auf einen Hirntumor. „Dann muss sofort eine Bildgebung des Gehirns erfolgen“, erklärt die Neuroophthalmologin.

Akuter Handlungsbedarf besteht auch, wenn Doppelbilder nach Unfällen auftreten, etwa einem Sturz von einem Trampolin. „Zeigt sich dann auch noch ein blaues Auge, liegt wahrscheinlich eine Augenhöhlenfraktur vor, die bei Kindern innerhalb von 24 Stunden operiert werden muss“, hebt Eckstein hervor. „Sonst vernarbt das Gewebe, und es können dauerhafte Schäden zurückbleiben.“

Gegebenenfalls zur augenärztlichen Notfallambulanz

Auch wenn sich nach einem Schlag auf das Auge Doppelbilder einstellen, müsse sofort die augenärztliche Notfallambulanz aufgesucht werden. „Dann besteht der Verdacht auf eine Blow-out-Fraktur, die bei Erwachsenen innerhalb von ein paar Tagen operiert werden sollte, wenn die Doppelbilder anhalten“, so die Expertin.

Darüber hinaus kann Schielen mit hervortretenden Augäpfeln Folge einer Schilddrüsenerkrankung sein, des Morbus Basedow. In diesem Fall sind die Augenmuskeln entzündet und verkürzt, was zum Schielen führt.

„In allen Fällen gilt: Ist die Grunderkrankung behandelt und bilden sich die Doppelbilder nicht zurück, kann die Schielstellung durch eine Operation der Augenmuskeln korrigiert werden“, sagt Eckstein.

Für eine solche Schieloperation sei großes Erfahrungswissen notwendig, um die Symmetrie der Beweglichkeit beider Augen wiederherzustellen, weil sich diese dreidimensional bewegen.

„Wer schielt, wendet sich am besten an Augenärztinnen und Augenärzte, die Erfahrung auf dem Gebiet der Strabologie und Neuroophthalmologie besitzen“, empfiehlt DOG-Präsident Professor Dr. med. Hagen Thieme.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft: Plötzliches Schielen: Bei ungleichmäßigen Augenbewegungen sofort den Arzt aufsuchen, (Abruf: 03.10.2021), idw-online.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Diabetes: Gezielte Muskelarbeit beeinflusst Insulinwirkung

Werden wir bald in der Lage sein Fettleibigkeit effektiver zu bekämpfen? (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

Übergewicht: 14 Gene identifiziert, die Fettleibigkeit verursachen können

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR