• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Drei Selbsttests in Deutschland zugelassen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Autoantikörper verschlimmern EHEC Symptome

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
8. Juni 2011
in News
Leseminuten 3 min

Autoantikörper verstärken EHEC Beschwerden

08.06.2011

Mediziner der Universitätskliniken Greifwald und Bonn kommen zu dem Ergebnis, dass Autoantikörper zumindest teilweise für den besonders schweren Verlauf des hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) nach einer EHEC-Infekion verantwortlich sind. Die Autoantikörper spielen nach Einschätzung der Experten eine wesentlich Rolle bei den relativ häufig im Verlauf einer EHEC-Infektion auftretenden neurologischen Störungen.

Ursache für den schweren Verlauf der EHEC-Infektionen entdeckt
Den Mediziner der Universitätskliniken Greifswald und Bonn zufolge bestehen eindeutige Hinweise darauf, dass die besonders schweren Krankheitsverläufe der EHEC-Infektionen bei Patienten, die an dem hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) erkrankt sind, neben dem sogenannten Shiga-Toxin durch die Bildung von Autoantikörpern bedingt werden. Der Greifswalder Transfusionsmediziner Andreas Greinacher machte gegenüber „Welt Online“ die Autoantikörper vor allem für die schweren neurologischen Schädigungen verantwortlich. Als menschliche Antikörper, die sich gegen das eigenen Immunsystem richten, anstatt körperfremde Stoffe zu bekämpfen, verursachen die Autoantikörper im Fall der EHEC-Infektionen einen Anstieg des Blutgerinnungsfaktors. Dadurch wird laut Aussage der Experten die Durchblutung wichtiger Gehirnregionen und der Nebennieren beeinträchtigt, was einen wesentlichen Anteil an den derzeit zu beobachtenden besonders schweren Krankheitsverläufen hat.

Blutwäschetherapie gegen Autoantikörper
Nachdem die Autoantikörper als mögliche Risikofaktoren identifiziert wurden, erhielten vier EHEC-Patienten mit HUS in Greifswald eine besondere Blutwäschetherapie, bei der das Blut von den Autoantikörper gereinigt wurde. Die anschließende Auswertung der Blutwerte stimme die Mediziner durchaus optimistisch, erklärte Andreas Greinacher. Auch wenn bisher unklar bleibt, weshalb bei bestimmten EHEC-Patienten das Immunsystem die Ausschüttung der Autoantikörper veranlasst, könnte der entdeckte Zusammenhang in Zukunft die medizinische Behandlung der EHEC-Infektionen deutlich verbessern, hoffen die Mediziner. Die Wirkung der entdeckten Autoimmunkörper beschrieben die Experten wir folgt. Die Autoimmunkörper verhindern, dass in den Gefäßzellen von Hirn und Nebennieren ein für die Blutgerinnung verantwortliches Eiweiß (sogenannter Von-Willebrand-Faktor) zerlegt werden kann. Das entsprechende Protein sammelt sich an und verstopft die Kapillaren, was letztendlich zu den schwerwiegenden Krankheitsbildern beim HUS führt, so die Ausführungen von Andreas Greinacher und seinem Bonner Kollegen Bernd Pötzsch.

Autoantikörper verursachen schwere neurologische Störungen
Die entdeckten Autoantikörper liefern nach Ansicht der Experten auch eine Erklärung für das Versetzte Auftreten der Symptome bei einer EHEC-Infektion. Denn „die Autoantikörper entstehen frühestens fünf Tage nach der EHEC- Infektion“, so „die Patienten die Durchfallerkrankung in der Regel bereits überstanden haben und erst danach die schweren neurologische Symptome auftreten“, erklärte Andreas Greinacher. Zu den schwerwiegendsten dieser EHEC bedingten neurologischen Beeinträchtigungen zählen den Aussagen der Experten zufolge Störungen der Motorik, Bewusstseinsstörungen und Epilepsien. (fp)

Lesen Sie auch:
EHEC-Infektionen: Erste Anzeichen für Abflauen
WHO: Neuer EHEC-Erregerstamm löst Infektionen aus
EHEC: DRK ruft zu Blutspenden auf
Grüne Gurken keine EHEC Überträger
Schnelltest erkennt EHEC-Symptome
Keine Panik vor EHEC Keimen
Ärzte erproben neue Therapie gegen EHEC-Infektion
EHEC Ursachen: Dem Erreger auf der Spur
EHEC: Kein rohes Obst und Gemüse für Schwangere
Symptome einer EHEC Infektion
Bio-Branche profitiert vom Dioxin-Skandal
Neurologische Störungen als EHEC-Symptome

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

City BKK-Versicherten drohen Leistungsausfälle

EHEC-Schnelltest keine Wunderwaffe

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR