• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Babys mit gefährlichen Darm-Keimen infiziert

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
5. November 2015
in News
Frühchen sind besonders anfällig für Infektionen mit Keimen. (BIld: Tobilander/fotolia.com)
Teile den Artikel

Erneuter Fall von Ansteckung auf Neugeborenen-Station in Freiburg
Schon wieder Keime auf der Frühchen-Station: Wie die Nachrichtenagentur „dpa“ berichtet, sind auf der Neugeborenen-Intensivstation des Universitätsklinikums Freiburg offenbar neue Fälle von Infektionen mit einem gefährlichen Darmkeim der Gattung „Serratia“ aufgetreten. Die Anzahl der betroffenen Kinder und das Ausmaß der Erkrankung sei jedoch bislang nicht bekannt, so die Mitteilung. In einer Pressekonferenz am frühen Nachmittag würden Krankenhaushygieniker, Intensivmediziner und Mikrobiologen über weitere Details zu dem Fall informieren.

Serratia kommen hauptsächlich im Darm von Mensch und Tier vor
Erneut ist es auf einer Neugeborenen-Intensivstation zu einer Ansteckung mit gefährlichen Darmbakterien gekommen. Laut einem Bericht der „dpa“ sei bislang jedoch nur bekannt, dass es sich um ein Bakterium der Gattung „Serratia“ handele. Bei diesen handelt es sich um gramnegative Stäbchenbakterien, die zur Familie der Enterobakterien gehören. Sie kommen hauptsächlich in der Darmflora von Menschen und Tieren vor, aber auch in der Umwelt wie z.B. im Boden, Wasser oder in Nahrungsmitteln.

Frühchen sind besonders anfällig für Infektionen mit Keimen. (BIld: Tobilander/fotolia.com)
Frühchen sind besonders anfällig für Infektionen mit Keimen. (BIld: Tobilander/fotolia.com)

Normalerweise sind Serratien harmlos, doch bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann der Erreger gefährlich werden und z.B. zu einem Harnwegsinfekt, einer Lungenentzündung oder Sepsis (Blutvergiftung) führen. Dementsprechend stellen sie vor allem auf Intensivstationen oder in Kinderkliniken ein großes Problem dar.

Berliner Charité meldete erst vor wenigen Monaten mehrere Serratia-Infektionen
Erst im Frühjahr war der Keim Serratia marcescens in der Berliner Klinik Charité bei vier Neugeborenen nachgewiesen worden, wobei alle die Infektion gut überstanden. Schon 2012 war es auf der Frühgeborenen-Station des Berliner Krankenhauses zu einem Ausbruch von Serratien-Erregern gekommen. Damals waren 21 Kinder betroffen, ein infizierter Säugling starb. Auch andere Kliniken meldeten in den letzten Jahren gefährliche Infektionen. 2011 starben beispielsweise im Klinikum Bremen-Mitte drei Frühchen durch so genannte antibiotikaresistenten ESBL-Klebsiellen, ein Jahr später kam es auf der gleichen Station erneut zu zwei Todesfällen durch die ESBL-Keime. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wenn die Pickel auch noch mit 30 sprießen. Bild: Ocskay Bence - fotolia

Akne im Alter: Warum eitrige Pickel nicht ausgedrückt werden dürfen

Viele verkennen die Anzeichen eines Herzinfarktes. Bild: hriana - fotolia

Wie erkenne ich schnell einen Herzinfarkt?

Jetzt News lesen

Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022
Eine Frau in Laborkleidung gibt mit einer Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.

Krebs: Die zwei wichtigsten Risikofaktoren identifiziert

5. August 2022
Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Ernährung: Neu entwickelter Süßstoff soll auch die Darmflora stärken

5. August 2022
Der Name Kraut der Unsterblichkeit verspricht langes und erfülltes Leben. (Bild: imtmphoto/fotolia.com)

Erhöhte Lebenserwartung bei guter Gesundheit dank neuen Molekülen

4. August 2022
Eine ganze und eine halbe Avocado vor weißem Hintergrund

Neue Funktion von Vitamin K entdeckt

4. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR