• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Babys sollten ihre Kopfposition wechseln

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
8. Februar 2012
in News
Leseminuten 3 min

Babys sollten öfter ihre Kopfposition wechseln

08.02.2012

Beim Schlafen sollten Babys auf dem Rücken liegen, um das Risiko für den plötzlichen Kindstod zu reduzieren. Dabei ist ein Wechsel der Kopfposition wichtig, um Verformungen des Hinterkopfes zu vermeiden.

Viele Babys haben eine bevorzugte Kopflage
Während Babys schlafen, sollten Eltern darauf achten, dass sie regelmäßig ihre Kopfposition wechseln. Darüber informiert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in einer aktuellen Meldung. Nimmt ein Säugling regelmäßig die gleiche Kopfposition beim Schlafen in Rückenlage ein, könnten daraus Verformungen des Hinterkopfes resultieren, berichtet der Verband. Es fiele manchen Babys leichter, den Kopf zu einer bestimmten Seite zu drehen. Dann sollten Eltern einen Anreiz für das Kind schaffen, damit es den Kopf zur anderen Seite dreht. Neben den Stimmen der Eltern könnten auch Spielzeuge oder eine Spieluhr helfen.

Professor Dr. Hans-Jürgen Nentwich, Vorstandsmitglied des BVKJ erläutert: „Kopfverformungen beim Baby sind meist durch die beengte Lage im mütterlichen Bauch oder bei der Geburt entstanden oder später durch eine einseitige Schlafposition. Nur wenn sich eine Verformung im Verlauf des ersten Lebenshalbjahrs trotz wechselnder Kopflage nicht bessert oder zu verschlimmern scheint, sind weitere Untersuchungen erforderlich.“

Etwa 13 Prozent der Babys haben eine einseitige Kopfverformung
Der BVKJ weist daraufhin, dass amerikanischer Kinder- und Jugendärzte nach Schätzungen davon ausgehen, dass etwa 13 Prozent der Babys eine einseitige Kopfverformung oder einen abgeflachten Hinterkopf haben. Besonders betroffen sind Säuglinge im Alter von vier Monaten. In dieser Zeit sind die Verformungen in der Regel am stärksten ausgeprägt, jedoch bilden sich diese wieder zurück. „Ist das Baby wach und kann schon selbstständig den Kopf heben, sollte es auch unter der Aufsicht der Eltern kurz auf dem Bauch liegen“, erklärt Nentwich und ergänzt, dass die Bauchlage Verformungen des Hinterkopfes vorbeuge und die Schulter- und Nackenmuskulatur des Babys trainiere.

Rückenlage reduziert Risiko für plötzlichen Kindstod
Obwohl die Ursachen für den plötzlichen Kindstod noch nicht vollständig geklärt sind, wird Eltern geraten, ihre Kinder beim Schlafen auf den Rücken zu legen. Professor Gerhard Jorch von der Uniklinik Magdeburg gehört seit Jahren zu den führenden Wissenschaftlern des Forschungsgebiets „plötzlicher Kindstod“. Er ergänzt, dass die Rückenlage in Kombination mit einem Schnuller die beste Vorsorge für den Säugling sei. Zwar nimmt die Zahl der Fälle von plötzlichem Kindstod deutlich ab, jedoch sterben in Deutschland jährlich noch immer etwa 250 Babys daran. Das größte Risiko besteht um den 100. Lebenstag des Kindes. Nur etwa fünf Prozent der Todesfälle treten nach dem ersten Lebensjahr auf. (ag)

Lesen Sie auch:
Fingerfood Beikost vermeidet Übergewicht
Hüsteln bei Babys untersuchen lassen
Viele Kinder gehen ohne Frühstück zur Schule
Jedes dritte Baby kommt per Kaiserschnitt zur Welt
Unbekannte Ursache des plötzlichen Kindstod

Sabrina Gonstalla / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Fasten lässt bei Krebs Tumore schrumpfen

Beim Abspecken nicht hungern

Jetzt News lesen

Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischen Mechanismus identifiziert

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR