• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schmerzhafte Badeotitis: Vaseline und Watte können dem Ohr helfen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Wenn‘s juckt im Ohr, ab zum Arzt
Ferienzeit ist Schwimmbadzeit und damit zugleich Hochsaison für Entzündungen im Gehörgang. Der sogenannten Badeotitis lässt sich aber mit einfachen Mitteln vorbeugen, sofern nicht organische Ursachen vorliegen. So verhindert beispielsweise das regelmäßige Ausspülen der Gehörgänge und das anschließende Trocken die Keimbesiedlung. Darauf weist das HNOnet NRW, ein Zusammenschluss niedergelassener HNO-Ärzte, hin.

Dr. Uso Walter Vorsitzender des Netzwerks erklärt die Hintergründe: „Beim Baden gelangt unweigerlich Wasser und mit ihm Bakterien ins Ohr. In diesem feuchtwarmen Klima weich die Haut auf und Keime dringen leichter ein.“ Die Haut zwischen Ohrmuschel und Tommelfell entzündet sich. Zudem spült das Wasser den schützenden Schmalzfilm aus dem Ohr. Erste Anzeichen reichen von Juckreiz bis hin zu teilweise starken Ohrenschmerzen. Später gesellen sich manchmal eitrige oder blutige Absonderungen aus dem betroffenen Ohr hinzu. Wer einen Blick ins Ohr wirft, sieht eine gerötete, geschwollene, trockene und schuppige Haut. Schwellen Gehörgänge zu, beeinträchtigt dies unter Umständen sogar das Hörvermögen. Treten solche Symptome auf, ist der Gang zum HNO-Arzt angezeigt. Er reinigt das Ohr, behandelt die Badeotits mit getränkten Mullstreifen und eventuell mit antibiotischen sowie entzündungshemmenden Tropfen. „In der Regel heilt die Badeotitis dann innerhalb weniger Tage ohne Komplikationen aus“, beruhigt Dr. Walter.

Wer es gar nicht so weit kommen lassen will, sollte am besten auf das Baden in verschmutzten Gewässern verzichten oder seine Ohren mit Stöpseln oder auch mit Vaseline gefetteter Watte abdichten. Auch das Ausspülen der Gehörgänge mit klarem Wasser nach dem Schwimmen und das anschließende Trocknen mit einem Föhn helfen. Zudem kleine Verletzungen im Gehörgang, wie sie durch Kratzen mit dem Fingernagel oder anderen spitzen Gegenständen entstehen, vermeiden. Wattestäbchen verursachen zwar keine Verletzungen, entfernen aber den wichtigen Ohrenschmalz-Schutzfilm, der Ohrenentzündungen eigentlich vorbeugt. Gleiches gilt übrigens auch für die übertriebene Reinigung mit Shampoo oder Seife. Diese erhöht den ph-Wert im Gehörgang und zerstört das schützende Milieu.

Bei ganzjährigen Ohrenentzündungen Ursachen abklären
Leiden Kinder jedoch ganzjährig an den schmerzhaften Ohrenentzündungen, sollte ein HNO-Arzt die Ursache abklären, um mögliche Spätfolgen zu verhindern. Es besteht nämlich die Gefahr, dass sich Flüssigkeit im Mittelohr ansammelt oder Verwachsungen des Trommelfells und der Gehörknöchelchen entstehen. Dadurch können Hörvermögen und die Sprachentwicklung leiden. Auslöser sind in der Regel eine schlechte Ohrbelüftung durch Polypen im Nasenrachen, Allergien oder Erkältungskrankheiten. Dadurch können Bakterien oder Viren leichter von der Nase aus in das Mittelohr eindringen und sich dort vermehren.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hantavirus-Infektionen in Deutschland nehmen derzeit stark zu

Urteil: PKV muss Befruchtung bei Eizellspende nicht zahlen

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR