• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bakterien im Flugzeug: Klapptische am dreckigsten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. September 2015
in News
Teile den Artikel

Keime und Bakterien lauern überall und fühlen sich vor allem dort wohl, wo es viel Nahrung, Feuchtigkeit und Wärme gibt. Dementsprechend sind sie an bestimmten Orten wie z.B. in der Küche oder im Bad besonders häufig zu finden. Doch wie sieht es eigentlich mit der Keimbelastung im Flugzeug aus? Diese Frage hat sich nun die Reiseplattform „Travelmath.com“ gestellt und kam bei einem Test zu überraschenden Ergebnissen.

26 Proben im Labor untersucht
Tausende Menschen bewegen sich jeden Tag in Flughäfen und Flugzeugen, dementsprechend haben Bakterien leichtes Spiel. Doch wer dabei zuerst an Toiletten oder Türöffner denkt, liegt falsch. Denn wie die Reiseplattform „Travelmath.com“ berichtet, ist die Keimbelastung an ganz anderen Orten besonders hoch – und zwar dort, wo sie die meisten Menschen wohl am wenigsten erwarten.

Nur 70 koloniebildende Einheiten auf Türriegel der Flughafentoiletten
Wie die Betreiber der Website mitteilen, hatten sie einen Mikrobiologen beauftragt, der an fünf Flughäfen und in vier Flugzeugen insgesamt 26 Proben nahm, die anschließend zur Analyse ins Labor geschickt wurden. Es zeigte sich, das wider Erwarten die Türriegel der Flughafentoiletten am saubersten waren – obwohl sie täglich von tausenden, zum Teil ungewaschenen Händen angefasst werden. Hier konnten 70 koloniebildende Einheiten (KBE) nachgewiesen werden, während die Klobrille in einem durchschnittlichen Haushalt z.B. bereits auf ca. 172 KBE käme, so der Bericht.

Bei den koloniebildenden Einheiten (KBE) handelt es sich um eine eine Größe,die verwendet wird, um die Anzahl der Pilze und Bakterien zu bestimmen, die sich pro Volumeneinheit auf künstlichem Nährböden vermehren können.

Sanitäre Anlagen werden offenbar oft genug geputzt
Etwas schmutziger waren hingegen die Sicherheitsgurte und Knöpfe der Belüftungen in den Flugzeugen mit einer Belastung von 230 bzw. 285 KBE. Beim Spülknopf des WCs im Flugzeug seien bei der Analyse 265 KBE nachwiesen worden, was laut „Travelmath“ allerdings ein gutes Zeichen sei. Denn die geringe Keimanzahl zeige, dass die sanitären Anlagen öfter geputzt würden als der Rest des Flugzeugs – welches meist nur einmal am Tag gereinigt werde.

Dieser Umstand wird verdeutlicht, wenn man den mit Abstand schmutzigsten Ort im Flugzeug betrachtet. Denn dies seien der Untersuchung nach mit Abstand die ausklappbaren Plastiktische, bei denen die Tester laut „Travelmath“ 2155 KBE nachweisen konnten. „Diese Studie zeigt die Notwendigkeit, dass die Klapptische zwischen den Flügen gereinigt werden“, so der Bericht.

Auch die Knöpfe der Wasserspender an Flughäfen seien mit 1240 KBE fast fünf Mal dreckiger als die Toilettenspülungen in den Flugzeugen, schreiben die Betreiber weiter.

Während der Reise Hände-Desinfektionsmittel für Oberflächen nutzen
„Überraschenderweise ist es die eine Oberfläche, auf der unsere Nahrung liegt – der Tabletttisch – welcher den schmutzigsten aller getesteten Standorte und Flächen darstellt. Da dadurch das Risiko einer Übertragung der Bakterien über den Mund erhöht wird, ist es der beste Weg, Nahrungsmittel, welche direkten Kontakt mit dem Tisch hatten, nicht mehr zu essen. Auch ist es ratsam, Hände-Desinfektionsmittel für alle anderen schmutzigen Oberflächen zu nutzen, mit denen sie während ihrer Reise in Berührung kommen“ so der Tipp von „Travelmath“. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

M. Bechterew: Osteopathie verbessert Beweglichkeit

Hochsensibilität: Wenn das Gehirn dauerhaft scharf eingestellt ist

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR