• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Bakterien in Haftcreme gefunden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. August 2010
in News
Leseminuten 2 min

Bakterien in der Haftcreme von blend-a-dent gefunden. Procter & Gamble ruft Produkte zurück.

(28.08.2010) In der Haftcreme von blend-a-dent wurden Bakterien gefunden. Aus diesem Grund werden die betroffenen Produkte von dem Hersteller zurück gerufen. In einigen Haftcremes für Zahnprothesen wurde die Bakterien "Bakterium B. cepacia" gefunden. Die Bakterien können unter Umständen schwere Erkrankungen auslösen.

Eine Infektion mit "Burkholderia cepacia" kann zu einer Abnahme der Lungenfunktion und bei geschwächten Patienten sogar zum Tode führen. Die Bakterien gelten zudem als Auslöser von chronischen Lungenerkrankungen. "Burkholderia cepacia" ist natürlicherweise resistent gegen viele normale Antibiotika, deshalb werden Patienten, die sich in Krankenhäuser angesteckt haben auch isoliert. Für gesunde Menschen besteht keine sonderlich große Gefahr einer Erkrankung. Für Konsumenten die allerdings über ein geschwächtes Immunsystem verfügen, kann eine Infektion unter Umständen schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.

Kontaminiert sind nach Angaben des hessischen Gesundheitsministeriums die "blend-a-dent Super-Haftcreme extra stark – Variante frisch" mit der Chargennummer 0209. Wie der Konzern Procter & Gamble am Donnerstag mitteilte, werden alle Haftcremes mit der Chargennummer aus dem Handel zurück gerufen. Wurden bereits betroffene Haftcremes gekauft, sollten diese entsorgt werden. Betroffene Haftcremes werden derzeit aus dem Handel genommen. Bislang ist nicht bekannt, ob sich Menschen bereits angesteckt haben.

Wie der Konzern Procter & Gamble mitteilte, seien die Bakterien im Verlauf einer regelmäßigen Qualitätskontrolle im Werk gefunden worden. Wie das Unternehmer weiter mitteilte, seien daraufhin alle wichtigen Schritte unternommen worden. Derzeitige Untersuchungen zeigen, dass nur ein Produktionsablauf betroffen sind. Von anderen Chargennummern gehe keine Infektionsgefahr aus.

Doch wie kann man fest stellen, ob man eine Haftcreme gekauft hat, die eventuell verseucht ist. Die Chargennummer des Produkts befindet sich auf der rechten Seite des Umkartons sowie auf dem Falz am Ende der Tube. Die Haftcreme sollte nicht weiter verwendet werden und im Müll entsorgt werden. Unter den Service-Rufnummern 0800-070-014 oder 01-58857-257 kann kostenfrei beim Hersteller ein Ersatz angefordert werden. (sb)

Lesen Sie auch:
Bakterien in Kukident Super-Haftcreme

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Streik: Hausärzte protestieren

Thermotherapie: Mit Hitze gegen Krebs

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR