• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bakterien in Handtaschen wie auf Toilettensitzen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
17. Mai 2013
in News
Teile den Artikel

Gefährlich hohe Keimbelastungen in Handtaschen

18.05.2013

Die Handtaschen von Frauen sind oft keimverseuchter als ein durchschnittlicher Toilettensitz, berichtet die britische Tageszeitung „Daily Mail“ unter Berufung auf eine aktuelle Studie des Hygiene-Dienstleisters „Initial Hygiene“. Lederhandtaschen seien besonders stark mit Bakterien belastet, da die raue Oberfläche den Keimen hervorragende Wachstumsbedingungen biete. In einer von fünf Handtaschen hätten sich Keimbelastungen gefunden, die für die menschliche Gesundheit eine ernsthafte Bedrohung darstellen können.

Die Untersuchung habe gezeigt, dass der schmutzigste Gegenstand in der Handtasche die Handcreme ist. Auf ihrer Packungsoberfläche finden sich durchschnittlich mehr Keime als auf dem Sitz einer öffentlichen Toilette. Auch „Lippenstift und Mascara erwiesen sich als wenig besser“, berichtet „Daily Mail“. Der technische Leiter bei „Initial Hygiene“, Peter Barratt, erklärte: „Handtaschen kommen regelmäßig in Kontakt mit unseren Händen und einer Vielzahl von Oberflächen, so dass die Gefahr der Übertragung verschiedener Keime auf sie sehr hoch ist.“ Hier könnten sich die Bakterien anschließend gut vermehren, zumal die Handtaschen in der Regel nur sehr selten gereinigt würden, berichten die Experten.

Handtaschen regelmäßig reinigen um Kontamination zu vermeiden
Um eine Kontamination der Handtaschen mit Bakterien zu vermeiden, empfehlen Barratt und Kollegen die Taschen regelmäßig gründlich zu reinigen. Außerdem sollten die Hände nach dem Wühlen in der Handtasche möglichst gewaschen werden. Auch ist gelegentliches Ausmisten der Handtaschen anzuraten. Hier finden sich häufig unzählige Gegenstände, die als potenzieller Nährboden für Keime fungieren, in der Handtasche jedoch eigentlich nicht benötigt werden. Die Experten raten außerdem, die enthaltenen Gegenstände und die Oberfläche der Handtasche hin und wieder mit antibakteriellen Tüchern zu reinigen. Die Tatsache, dass sich in ihrer Handtasche höhere Keimbelastungen finden als auf einem Toilettensitz, sollten den Frauen jedoch auch ohne spezielle Aufforderung der Experten Anlass genug sein, in Bezug auf die Handtasche der Hygiene besondere Aufmerksamkeit zu widme.

Keimverseuchte Alltagsgegenständen
Immer wieder wurden in den letzten Jahren bei Untersuchungen der Keimbelastungen auf gewöhnlichen Alltagsgegenständen erschreckend hohe bakterielle Kontaminationen festgestellt. So hatte der Hygiene-Dienstleister „Initial Hygiene“ kürzlich in einer Studie extreme Belastungen mit coliformen Keimen in der Hälfte aller untersuchten Büro-Küchen festgestellt. Die gemeinschaftliche Küche war in vielen Fällen massiv mit den Bakterien verseucht, welche im menschlichen Kot vorkommen und bei oraler Aufnahme zu schweren Magen-Darm-Infektionen mit Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen führen können. Besonders belastet zeigten sich die Abtropfflächen, das Gefrierfach und die Mikrowellen (sowohl innen als auch an den Griffen und Knöpfen). Allgemein gelten im Büro die Telefonhörer, Tastaturen und Computermäuse als besonders keimverseucht, doch lauern die waren Gefahren den Untersuchungen von „Initial Hygiene“ zufolge mitunter eher in der Büroküchen oder gar in der Handtasche. (fp)

Bild: Ilse Dunkel (ille) / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Handtaschen: Mehr Keime als auf Toilettensitzen

Die Gene zeigen die gesundheitliche Zukunft

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR