• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus-Epidemie schon vor mehr als 20.000 Jahren in Asien? 22. April 2021
COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung? 22. April 2021
COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln? 22. April 2021
COVID-19: UV-Strahlung reduziert die Ausbreitung 22. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Weiter
Zurück

Baldrian und L-Tryptophan lindern Schlafstörungen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Juni 2015
in News
Leseminuten 2 min

Baldrian und L-Tryptophan – zwei „gehirnwirksame“ Ansätze bei Schlafstörungen

Schlafprobleme stellen heutzutage ein wachsendes und ernstzunehmendes Problem dar, das jede Altersgruppe betreffen kann. Chemische Schlafmittel können abhängig machen und tagsüber einen „Kater“ verursachen. Im folgenden sollen zwei naturheilkundliche Ansätze vorgestellt werden, die über verschiedene Wirkstoffe dasselbe Ziel verfolgen: Einen natürlich erholsamen Nachtschlaf durch einen ausgeglichenen Gehirnstoffwechsel zu bewirken.

Schlafstörungen können zu schweren psychischen Beeinträchtigungen führen

Schlafstörungen können bekannte Ursachen haben, häufig ist die Symptomatik für die Betroffenen jedoch nicht nachvollziehbar. Während junge Menschen eher über Einschlafstörungen klagen, wachen ältere Leute dagegen mitten in der Nacht auf und finden dann nur unzureichend oder gar nicht mehr in den Schlaf. Ob Ein- oder Durchschlafstörungen, bei anhaltender Problematik kann es zu nachlassender Leistungsfähigkeit, Reizbarkeit und Nervosität und sogar zu schweren Erschöpfungszuständen, Angstzuständen und Depressionen kommen.

Pflanzenstoff mit regulierender Wirkung

In der Naturheilpraxis arbeiten die Therapeuten gegen die Schlaflosigkeit häufig mit pflanzlichen Wirkstoffen, die u.a. Einfluss auf den Gehirnstoffwechsel haben. Die klinische Wirkung des Baldrian (Valeriana officinalis) wurde in zahlreichen Studien mit Erwachsenen und Schulkindern erwiesen, konnte sich dabei deutlich vom Placebo abheben und gegen die (Neben-)Wirkung chemischer Schlafmittel behaupten. Das Komitee Forschung Naturmedizin e.V., auf dessen Internetseite die Studienergebnisse dokumentiert sind, berichtet unter anderem von einer Entdeckung in Bezug auf das schlaffördernde Wirkprinzip der Baldrianwurzel. Offenbar enthält die Pflanze ein hydrophiles Lignan, welches im Gehirn an den sog. Adenosin-1-Rezeptor bindet, der als wichtigstes Element bei der Steuerung des Wach-Schlafrhythmus bekannt ist. Einziger Nachteil gegenüber den synthetischen Schlafmitteln ist der Vorlauf von einigen Tagen, bis die Wirkung des Baldrian sich vollständig entfaltet.

Baldrian enthält wichtige Wirkstoffe für die Naturheilkunde. (Bild: petrabarz/fotolia)
Baldrian enthält wichtige Wirkstoffe für die Naturheilkunde. (Bild: petrabarz/fotolia)

Aminosäure als Baustein für die Serotoninbildung

Weniger gut gesichert ist die Wirkung von L-Tryptophan. Die Aminosäure ist an der Bildung des zerebralen Serotonin beteiligt, welches insbesondere als Anti-Stress-Hormon, Sexualhormon, Wohlfühlhormon, Esshormon und Schlafhormon bekannt ist. Darüber hinaus ist Serotonin an der Arbeit weiterer Hormone beteiligt. Da Serotonin durch eine hektische, moderne Lebensweise schneller verbraucht als aufgebaut wird, kommt es zu Mangelerscheinungen, die sich auch in Schlafstörungen äußern können.

L-Tryptophan ist in pflanzlicher Nahrung enthalten und wird in unterschiedlicher Darreichungsform angeboten. In isolierter Form wird der Wirkstoff als Tabletten verschrieben oder kann in Form von roher, getrockneter und gemahlener Vitalkost täglich eingenommen werden. Weil L-Tryptophan mit anderen Eiweißen aus der Nahrung konkurriert, sollte die Einnahme morgens und mit darauffolgender Nahrungskarenz von einer halben Stunde erfolgen. (Dipl.Päd. Jeanette Viñals Stein, Heilpraktikerin)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mutter holte bei einem assistierten Kaiserschnitt ihr Baby selbst aus dem Bauch

Formel: Marienkäfer mit kräftiger Farbe sind giftiger

Jetzt News lesen

Spritze und Impfstoff für COVID-19.

Freie Wahl des Corona-Impfstoffs?

22. April 2021
Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung?

22. April 2021
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Krebs: Täglicher Konsum von Pilzen schützt vor Erkrankung

22. April 2021
Mund und Zähne einer Person in Nahaufnahme.

COVID-19: Gute Mundhygiene scheint Krankheitsschwere zu reduzieren

22. April 2021
Grafik einer Krebszelle.

Krebs mit Elektrospray behandelt – Tumor schrumpfte in einer Woche um 80 Prozent

22. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln?

22. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR