• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Basilikum: Immer schneiden statt zupfen!

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. Mai 2019
in News
Basilikum gilt aufgrund seins hohen Vitamin-K-Gehalts als bewährtes Hausmittel gegen Besenreiser. (Bild: dusk/fotolia.com)
Teile den Artikel

Basilikum: Besser schneiden statt zupfen

Basilikum hat einen pfeffrig-süßen, aromatischen Geschmack, der vielen Gerichten eine besondere Note verleiht. Das Aroma lässt sich für wenige Tage erhalten, indem man die Blätter mit Stängel in eine mit feuchtem Küchenpapier ausgelegte Frischebox in den Kühlschrank legt. Basilikum lässt sich auch prima in Eiswürfeln einfrieren oder in Form von Ölen haltbarmachen. Dafür wird eine Flasche mit einem hochwertigen Olivenöl gefüllt. Knoblauch und zwei Handvoll gewaschene Blätter hinzugeben und fest verschlossen acht bis zehn Tage stehen lassen.

Basilikum gilt aufgrund seins hohen Vitamin-K-Gehalts als sehr gesundes Kraut. (Bild: dusk/fotolia.com)

Basilikum ist ein sensibles Küchenkraut. Häufig sieht es im Supermarkt noch frisch und knackig aus, lässt zu Hause aber bereits nach wenigen Tagen die Blätter hängen. Wer ein paar Dinge beachtet, hat länger von dem aromatischen Grün.

Küchenkräuter im Topf wie Basilikum sehen zum Verkaufszeitpunkt im Supermarkt in der Regel perfekt aus. Oft haben sie aber schon lange Transportwege hinter sich. Eine durchsichtige Plastikhülle bietet der Pflanze Halt und eine geschützte Mikroatmosphäre. Es empfiehlt sich, diese Schutzfolie auch zu Hause nicht komplett zu entfernen, sondern täglich um einen Zentimeter zu kürzen. So hat das zarte Pflänzchen die Möglichkeit, sich langsam an die neue Umgebung zu gewöhnen.

Ideal ist ein sonniger, windgeschützter Platz auf der Fensterbank oder auf dem Balkon, denn Basilikum liebt Licht und Wärme. Der italienischen Küchenklassiker braucht täglich Wasser, aber nur geringe Mengen, damit sich keine Staunässe bildet. Häufig sind Kräuter aus dem Supermarkt auch sehr dicht gepflanzt. Sie können besser wachsen, wenn sie in mehrere Teile aufgetrennt und mit Blumenerde in einen größeren Kasten gesetzt werden. Kompost, Hornspäne oder Kaffeesatz reichern die Erde mit Nährstoffen an.

Basilikum profitiert von einer regelmäßigen Ernte. Dabei sollten nicht wahllos einzelne Blätter abgezupft werden. Zuerst verwendet man die größten Blätter und obersten Triebe bis zu den nächsten Blattachseln, damit neue Triebe nachwachsen können. Die Stängel werden mit einem scharfen Messer oder einer Schere abgetrennt. Der optimale Erntezeitpunkt sind die sonnigen Morgenstunden. Heike Kreutz

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Messies leiden selbst unter dem Syndrom. Sie schotten sich oft vor Scharm ab. Bild: DoraZett - fotolia

Messie-Syndrom: Ab dann ist Unordnung eine psychische Störung

In einer neuen Studie wurde gezeigt, dass man dem Risiko einer Depression nicht durch die tägliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln vorbeugen kann. (Bild: Unclesam/fotolia.com)

Schützen Nahrungsergänzungsmittel mit Glucosamin unser Herz?

Jetzt News lesen

Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Mandeln helfen beim Abnehmen und verbessern kardiometabolische Gesundheit

25. September 2023
So wunderschön lila sieht der echte Thymian nur in Vollblüte aus. Er wächst wild in vielen Regionen Europas, Thymianöl wirkt antibakteriell und antiviral. (Bild: Kisa_Markiza/fotolia.com)

Diese Heilpflanze wirkt gegen Entzündungen, Viren, Pilze und Bakterien

24. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR