• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kräuterwissen: Gesundes Basilikum liebt die helles Licht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. März 2016
in News
Teile den Artikel

Mit dem Frühling steigt der Appetit auf frische Kräuter. Das »königliche« Basilikum ist ideal für Fensterbank und Balkon. Wer die Pflanze richtig erntet, hat länger von dem duftenden Grün. Zuerst verwendet man die größten Blätter und obersten Triebe bis zu den nächsten Blattachseln. So können neue Triebe nachwachsen. Die Stängel werden mit einem scharfen Messer oder einer Schere abgetrennt. Vermutlich stammt Basilikum (Ocimum basilicum) aus Indien und Ägypten, ist aber seit Jahrhunderten auch in Europa heimisch. Der Name leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet »König«.

Daher wird das Gewürz auch Königskraut genannt. Die einjährige Pflanze gehört zu den Lippenblütlern und wächst stark verzweigt bis zu 60 Zentimeter hoch. Es gibt über 60 Arten, die sich in Form und Farbe von Blättern sowie im Aroma unterscheiden.

In Deutschland ist in erster Linie das gewöhnliche Basilikum verbreitet und rund ums Jahr im Kräutertopf, im Bund, getrocknet und als Tiefkühlware erhältlich. Im Garten und auf der Terrasse gedeiht das Kraut besonders gut an einem sonnigen und windgeschützten Ort. Es braucht gleichmäßig Wasser, verträgt aber keine Staunässe.

Basilikum hat einen würzigen, kräftigen Geschmack und duftet angenehm aromatisch. Es passt perfekt zu Tomaten, Olivenöl und Zitronen. Auch Suppen, Soßen und Salate lassen sich mit Basilikum verfeinern. Die Blätter vertragen allerdings keine Hitze. Daher am besten roh verwenden oder warmen Gerichten erst zum Schluss zugeben. Besonders bekannt ist »Pesto alla Genovese« mit frischem Basilikum, Pinienkernen, Hartkäse, Olivenöl und Knoblauch. Zum Haltbarmachen lassen sich die Blätter gut in Eiswürfel einfrieren oder in Essig oder Öl einlegen.

Im Basilikum sind übrigens ätherische Öle und Gerbstoffe enthalten, die Völlegefühl und Appetitlosigkeit entgegenwirken. (Heike Kreutz, aid.de)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Konsum koffeinhaltiger Getränke ein Risikofaktor für die Schwangerschaft

Deutsche gehen viel zu oft zum Arzt: Kassenärzte sollen Patientenbesuche senken

Jetzt News lesen

Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Himbeerblättertee bremst Blutzuckeranstieg

15. September 2025
Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR