• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Konsum koffeinhaltiger Getränke ein Risikofaktor für die Schwangerschaft

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
27. März 2016
in News
Der Koffein-Konsum von Frauen und Männer im Vorfeld einer Schwangerschaft hat erheblichen Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf. (Bild: clownbusiness/fotolia.com)
Teile den Artikel

Konsum koffeinhaltiger Getränke ein Risikofaktor für die Schwangerschaft
Der Koffein-Konsum beider Elternteile vor einer Schwangerschaft hat erheblichen Einfluss auf das Risiko einer Fehlgeburt. In einer aktuellen Studie fanden Wissenschaftler der National Institutes of Health (NIH) und der Ohio State University in Columbus heraus, dass bei einem Konsum von zwei oder mehr koffeinhaltigen Getränken pro Tag im Vorfeld der Schwangerschaft die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Schwangerschaftsverlaufs deutlich beeinträchtigt wird. Allerdings kann eine täglich Vitaminzufuhr bei den Müttern das Risiko einer Fehlgeburt maßgeblich reduzieren, berichten die Forscher von ihren aktuellen Studienergebnissen.

Sowohl der Koffein-Konsum der Mütter, als auch die Koffein-Aufnahme der Väter im Vorfeld der Zeugung eines Kindes haben den aktuellen Studienergebnissen zufolge signifikanten Einfluss auf den Verlauf der Schwangerschaft. Die Chance auf einen erfolgreichen Schwangerschaftsverlauf sei bei einem Konsum von mindestens zwei koffeinhaltigen Getränken pro Tag deutlich beeinträchtigt, berichten die Wissenschaftler. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen wurden in dem Fachmagazin „Fertility and Sterility“ veröffentlicht.

Der Koffein-Konsum von Frauen und Männer im Vorfeld einer Schwangerschaft hat erheblichen Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf. (Bild: clownbusiness/fotolia.com)
Der Koffein-Konsum von Frauen und Männer im Vorfeld einer Schwangerschaft hat erheblichen Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf. (Bild: clownbusiness/fotolia.com)

Daten von 344 Paaren ausgewertet
Im Rahmen ihrer Studie werteten die Wissenschaftler des Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health and Human Development (NICHD) und der Ohio State University die Daten von 344 Paaren und dem jeweiligen Schwangerschaftsverlauf aus. Es handelte sich ausschließlich um Einlingsschwangerschaften und die Paare wurden nach der Zeugung noch über einen Zeitraum von sieben Schwangerschaftswochen beobachtet. Die analysierten Daten stammten aus der sogenannten LIFE-Studie, welche durchgeführt wurde, um Zusammenhänge zwischen der Fruchtbarkeit, dem Lebensstil und der Exposition gegenüber Umweltchemikalien zu überprüfen.

Ältere Frauen mit deutlich mehr Fehlgeburten
Bei den berücksichtigten Paaren analysierten die Forscher unter anderem Lebensstilfaktoren wie den Zigarettenkonsum, die Aufnahme koffeinhaltiger Getränke, den Verzehr biologischer Lebensmittel und die Einnahme von Vitaminen. Hier suchten sie nach möglichen Zusammenhängen mit dem Schwangerschaftsverlauf. Dabei fanden die Wissenschaftler verschiedene Faktoren, die mit einem frühzeitigen Abbruch der Schwangerschaft korrelierten. Von den 344 Schwangerschaften endeten insgesamt 98 mit einer Fehlgeburt (28 Prozent) und beispielsweise war bei Frauen im Alter über 35 Jahren statistisch gesehen ein fast doppelt hohes Risiko von Fehlgeburten (Hazard Ratio 1,96) festzustellen wie bei den jüngeren Frauen. Zwar sei die Studie nicht konzipiert, um schlüssige Erklärungen für die Ursache-Wirkung-Beziehung zu liefern, doch könne hier möglicherweise das fortgeschrittene Alter von Spermium und Eizelle oder die kumulative Exposition gegenüber Umweltschadstoffen bei älteren Paaren das erhöhte Fehlgeburt-Risiko bedingen, berichten die Forscher.

Zwei koffeinhaltigen Getränken pro Tag erhöhen das Fehlgeburt-Risiko erheblich
Ein fast ebenso deutlicher Zusammenhang konnte laut Mitteilung des NICHD zwischen der Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt und dem Koffein-Konsum werdender Eltern festgestellt werden (Hazard Ratio 1,74 Frauen: 1,73 Männer). „Sowohl der männliche als auch der weibliche Verbrauch von mehr als zwei koffeinhaltigen Getränken pro Tag war dabei mit einem erhöhten Risikoverhältnis verbunden“, berichten die Wissenschaftler. Eine erfolgreiche „Schwangerschaft werde eher misslingen, wenn eine Frau und/oder ihr Partner mehr als zwei koffeinhaltige Getränke pro Tag während den Wochen vor der Empfängnis trinken“, warnen die Studienautoren. In früheren Studien sei bereits ein Zusammenhang zwischen dem Koffein-Konsum von Frauen in der frühen Schwangerschaft und dem Risiko einer Fehlgeburt nachgewiesen worden.

Vitamineinnahme senkt des Risiko einer Fehlgeburt
„Unsere Ergebnisse bieten nützliche Informationen für Paare, die eine Schwangerschaft planen und das Risiko für frühe Schwangerschaftsabbrüche minimieren möchten“, erläutert die Erstautorin der Studie, Dr. Germaine Buck Louis vom NICHD. Zudem werde deutlich, dass der männliche Partner ebenfalls eine Rolle spielt. Ihr Koffein-Konsum war ebenso stark mit dem Risiko eines vorzeitigen Schwangerschaftsabbruchs verbunden, wie die Koffein-Aufnahme der Frauen, berichten die Forcher. Doch die Wissenschaftler konnten bei ihren Auswertungen auch Lebensstilfaktoren identifizieren, die mit einem deutlich verringerten Fehlgeburt-Risiko einhergingen. Besonders ausgeprägt war dieser Effekt bei der täglichen Vitaminzufuhr. Durch eine solche im Vorfeld der Schwangerschaft habe sich das Risiko eines Schwangerschaftsabbruchs um 55 Prozent reduziert und bei Vitamineinnahme in den ersten Schwangerschaftswochen sei sogar eine Reduktion um 79 Prozent feststellbar gewesen, schreiben Dr. Buck und Kollegen in der Pressemitteilung des NICHD zu den aktuellen Studienergebnissen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Deutschen gehen zu oft zum Arzt. Die Kassenärzte wollen die Besuche in Zukunft besser steuern. Krankenkassen stehen den Plänen skeptisch gegenüber. (Bild: eyetronic/fotolia.com)

Deutsche gehen viel zu oft zum Arzt: Kassenärzte sollen Patientenbesuche senken

Die Schauspielerin Heidelinde Weis ist an Blasenkrebs erkrankt. Der TV-Star hatte bereits zweimal zuvor Krebs. (Bild: Coloures-pic/fotolia.com)

Blasenkarzinome: Schwarzwaldklinik Darstellerin Heidelinde Weis leidet an Blasenkrebs

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR