• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Kräuterwissen: Gesundes Basilikum liebt die helles Licht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. März 2016
in News
Naturgewürz Basilikum. Bild: emuck - fotolia
Teile den Artikel

Mit dem Frühling steigt der Appetit auf frische Kräuter. Das »königliche« Basilikum ist ideal für Fensterbank und Balkon. Wer die Pflanze richtig erntet, hat länger von dem duftenden Grün. Zuerst verwendet man die größten Blätter und obersten Triebe bis zu den nächsten Blattachseln. So können neue Triebe nachwachsen. Die Stängel werden mit einem scharfen Messer oder einer Schere abgetrennt. Vermutlich stammt Basilikum (Ocimum basilicum) aus Indien und Ägypten, ist aber seit Jahrhunderten auch in Europa heimisch. Der Name leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet »König«.

Daher wird das Gewürz auch Königskraut genannt. Die einjährige Pflanze gehört zu den Lippenblütlern und wächst stark verzweigt bis zu 60 Zentimeter hoch. Es gibt über 60 Arten, die sich in Form und Farbe von Blättern sowie im Aroma unterscheiden.

Naturgewürz Basilikum. Bild: emuck - fotolia
Naturgewürz Basilikum. Bild: emuck – fotolia

In Deutschland ist in erster Linie das gewöhnliche Basilikum verbreitet und rund ums Jahr im Kräutertopf, im Bund, getrocknet und als Tiefkühlware erhältlich. Im Garten und auf der Terrasse gedeiht das Kraut besonders gut an einem sonnigen und windgeschützten Ort. Es braucht gleichmäßig Wasser, verträgt aber keine Staunässe.

Basilikum hat einen würzigen, kräftigen Geschmack und duftet angenehm aromatisch. Es passt perfekt zu Tomaten, Olivenöl und Zitronen. Auch Suppen, Soßen und Salate lassen sich mit Basilikum verfeinern. Die Blätter vertragen allerdings keine Hitze. Daher am besten roh verwenden oder warmen Gerichten erst zum Schluss zugeben. Besonders bekannt ist »Pesto alla Genovese« mit frischem Basilikum, Pinienkernen, Hartkäse, Olivenöl und Knoblauch. Zum Haltbarmachen lassen sich die Blätter gut in Eiswürfel einfrieren oder in Essig oder Öl einlegen.

Im Basilikum sind übrigens ätherische Öle und Gerbstoffe enthalten, die Völlegefühl und Appetitlosigkeit entgegenwirken. (Heike Kreutz, aid.de)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Der Koffein-Konsum von Frauen und Männer im Vorfeld einer Schwangerschaft hat erheblichen Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf. (Bild: clownbusiness/fotolia.com)

Konsum koffeinhaltiger Getränke ein Risikofaktor für die Schwangerschaft

Die Deutschen gehen zu oft zum Arzt. Die Kassenärzte wollen die Besuche in Zukunft besser steuern. Krankenkassen stehen den Plänen skeptisch gegenüber. (Bild: eyetronic/fotolia.com)

Deutsche gehen viel zu oft zum Arzt: Kassenärzte sollen Patientenbesuche senken

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR