• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bauchfett: Ungesunden dicken Bauch abbauen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. September 2019
in News
Teile den Artikel

Übermäßiges Bauchfett kann trotz normalem BMI gefährlich werden

Übermäßiges Bauchfett kann für Frauen während der Postmenopause ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Dr. Ekta Kapoor vom Zentrum für Frauengesundheit der Mayo Clinic (USA) erklärt, warum auch normalgewichtige Frauen auf ihre Taillenweite achten sollten.

Es kommt häufig vor, dass Frauen mit zunehmendem Alter an Gewicht zulegen, besonders im Bauchbereich. Das unbeliebte Bauchfett kann auch mit ernsthaften Gesundheitsrisiken verbunden sein. Diese Risiken können laut der Medizinerin Bluthochdruck, Diabetes und letztendlich Herzerkrankungen umfassen. „Wir wissen, dass es auch das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Brustkrebs oder Darmkrebs erhöht. Es ist also sehr gefährlich“, erklärt Dr. Kapoor in einem Beitrag.

BMI allein reicht nicht aus

Dr. Kapoor weist darauf hin, dass auch Frauen, die einen normalen Body-Mass-Index (BMI) haben, einem Risiko ausgesetzt sein können, weshalb der BMI allein nicht ausreicht, um gesundheitliche Gefahren einzuschätzen. „Eine gute Messung von Bauchfett könnte darin bestehen, den Taillenumfang oder das Verhältnis von Taille zu Hüfte zu messen“, sagt Dr. Kapoor.

Lesen Sie zum Thema:

  • Bierbauch: Ursachen und Tipps zum Fettbauch loswerden
  • Übergewicht: Mythen und Fakten

Bauchfett abbauen

Wie können Sie überschüssiges Baufett abbauen und verhindern, dass es zurückkommt? Der Medizinerin zufolge sei der Schlüssel hierbei, weniger Kalorien zu sich zu nehmen und Muskelmasse aufzubauen, die die Menschen mit zunehmendem Alter verlieren. „Wenn Sie weniger Muskelmasse haben, verbrennen Sie weniger Kalorien. Und was passiert, wenn Sie weniger Kalorien verbrennen? Sie nehmen zu“, erklärt Dr. Kapoor.

Herzgesunde Ernährung

Neben Kraftübungen zum Muskelaufbau und -erhalt ist eine herzgesunde Ernährung wichtig. Zahlreiche Gesundheitsexperten raten in diesem Zusammenhang zu einer mediterranen Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Nüssen, Olivenöl, Fisch, Ballaststoffen und wenig Fleisch. Diese verringert nachweislich das kardiovaskuläre Risiko, heißt es auf dem Portal „Kardiologie.org“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Mayo Clinic: Mayo Clinic Minute: Why excess belly fat is a health risk for women, (Abruf: 29.09.2019), Mayo Clinic
  • Kardiologie.org: Herzgesunde Ernährung besser in den Alltag integrieren, (Abruf: 29.09.2019), Kardiologie.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vitamin-D-Mangel lässt Diabetiker früher sterben

Die unterschätzte Gefahr bei der Verwendung von Placebos

Jetzt News lesen

Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025
Ein Löffel ist gefüllt mit winzigen Plastikpartikeln.

Darmflora: Mikroplastik verändert deren Zusammensetzung

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR