• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Bauchfett: Ungesunden dicken Bauch abbauen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. September 2019
in News
Frau mit einem Maßband berührt ihren Bauch
Übermäßiges Bauchfett kann selbst für normalgewichtige Frauen zum Gesundheitsproblem werden. Um dieses Fett loszuwerden, ist es auch wichtig, Muskelmasse aufzubauen. (Bild: Voyagerix/fotolia.com)
Teile den Artikel

Übermäßiges Bauchfett kann trotz normalem BMI gefährlich werden

Übermäßiges Bauchfett kann für Frauen während der Postmenopause ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Dr. Ekta Kapoor vom Zentrum für Frauengesundheit der Mayo Clinic (USA) erklärt, warum auch normalgewichtige Frauen auf ihre Taillenweite achten sollten.

Es kommt häufig vor, dass Frauen mit zunehmendem Alter an Gewicht zulegen, besonders im Bauchbereich. Das unbeliebte Bauchfett kann auch mit ernsthaften Gesundheitsrisiken verbunden sein. Diese Risiken können laut der Medizinerin Bluthochdruck, Diabetes und letztendlich Herzerkrankungen umfassen. „Wir wissen, dass es auch das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Brustkrebs oder Darmkrebs erhöht. Es ist also sehr gefährlich“, erklärt Dr. Kapoor in einem Beitrag.

Frau mit einem Maßband berührt ihren Bauch
Übermäßiges Bauchfett kann selbst für normalgewichtige Frauen zum Gesundheitsproblem werden. Um dieses Fett loszuwerden, ist es auch wichtig, Muskelmasse aufzubauen. (Bild: Voyagerix/fotolia.com)

BMI allein reicht nicht aus

Dr. Kapoor weist darauf hin, dass auch Frauen, die einen normalen Body-Mass-Index (BMI) haben, einem Risiko ausgesetzt sein können, weshalb der BMI allein nicht ausreicht, um gesundheitliche Gefahren einzuschätzen. „Eine gute Messung von Bauchfett könnte darin bestehen, den Taillenumfang oder das Verhältnis von Taille zu Hüfte zu messen“, sagt Dr. Kapoor.

Lesen Sie zum Thema:

  • Bierbauch: Ursachen und Tipps zum Fettbauch loswerden
  • Übergewicht: Mythen und Fakten

Bauchfett abbauen

Wie können Sie überschüssiges Baufett abbauen und verhindern, dass es zurückkommt? Der Medizinerin zufolge sei der Schlüssel hierbei, weniger Kalorien zu sich zu nehmen und Muskelmasse aufzubauen, die die Menschen mit zunehmendem Alter verlieren. „Wenn Sie weniger Muskelmasse haben, verbrennen Sie weniger Kalorien. Und was passiert, wenn Sie weniger Kalorien verbrennen? Sie nehmen zu“, erklärt Dr. Kapoor.

Herzgesunde Ernährung

Neben Kraftübungen zum Muskelaufbau und -erhalt ist eine herzgesunde Ernährung wichtig. Zahlreiche Gesundheitsexperten raten in diesem Zusammenhang zu einer mediterranen Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Nüssen, Olivenöl, Fisch, Ballaststoffen und wenig Fleisch. Diese verringert nachweislich das kardiovaskuläre Risiko, heißt es auf dem Portal „Kardiologie.org“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Mayo Clinic: Mayo Clinic Minute: Why excess belly fat is a health risk for women, (Abruf: 29.09.2019), Mayo Clinic
  • Kardiologie.org: Herzgesunde Ernährung besser in den Alltag integrieren, (Abruf: 29.09.2019), Kardiologie.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sonnenbrille und das aus kleinen Teilen zusammengesetzte Wort Vitamin D sowie die Form einer Sonne am Strand

Vitamin-D-Mangel lässt Diabetiker früher sterben

Zahlreiche Studien zeigen, dass Globuli keine  über den Placebo-Effekt hinaus gehende Wirkung haben. (Bild: Cigdem/fotolia.com)

Die unterschätzte Gefahr bei der Verwendung von Placebos

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR