• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
US-Gesundheitsbehörde: COVID-19-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Lieber Abnehmen: Bauchfett beeinträchtigt unsere geistigen Funktionen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
8. August 2018
in News
Leseminuten 2 min
Eine Bierwampe entwickelt sich typischerweise bei Männern, da diese Fett vor allem im Bauchraum einlagern. (Bild: PeJo/fotolia.com)

Wie wirkt sich ein erhöhter Anteil an Bauchfett aus?

Übergewicht und Fettleibigkeit können zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Forscher fanden jetzt heraus, dass ein höherer Anteil an Bauchfett mit einer reduzierten kognitiven Funktion assoziiert ist.

Die Wissenschaftler des Trinity College Dublin stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass ein höherer Anteil an Bauchfett mit reduzierten kognitiven Funktionen bei irischen Erwachsenen über 60 Jahren verbunden war. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „British Journal of Nutrition“.

Überflüssiges Bauchfett verringert die kognitive Funktion. (Bild: staras/fotolia.com)

Daten von mehr als 5.000 Teilnehmenden wurden ausgewertet

Für die aktuelle Untersuchung analysierten die Experten die Daten von mehr als 5.000 Menschen. Dabei fanden sie heraus, dass ein höherer Anteil an Bauchfett mit einer reduzierten kognitiven Funktion in Verbindung stand. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Menschen, welche übergewichtig sind, nicht so gut bei Tests von Gedächtnis und visuospatialen Fähigkeiten abschnitten, verglichen mit Menschen mit einem normalen Körpergewicht, sagen die Forscher.

In Irland gibt es sehr viele adipöse Menschen

In Irland wird mehr als die Hälfte der Bevölkerung über 50 Jahren als adipös eingestuft. Nur 16 Prozent der Männer und 26 Prozent der Frauen haben einen Body-Mass-Index (BMI) im Normalbereich, sagen die Mediziner. Die Forscher fanden bei ihrer Untersuchung heraus, dass ein höheres Verhältnis von Taille zu Hüfte mit einer verminderten kognitiven Funktion verbunden war.

Schützen Muskeln die kognitive Funktion?

Dies könnte durch eine erhöhte Sekretion von Entzündungsmarkern durch Bauchfett erklärt werden, die bereits zuvor mit einem höheren Risiko für eine gestörte Wahrnehmung in Verbindung gebracht wurde, erklären die Forscher. Die Mediziner fanden heraus, dass ein gesunder BMI die kognitive Funktion schützt. BMI ist ein Rohmaß für Körperfett und kann nicht zwischen fett- und fettfreier Masse (Muskeln) unterscheiden, was die Forscher vermuten lässt, dass der Muskel wahrscheinlich der schützende Faktor ist.

Überflüssiges Gewicht beeinflusst die Gesundheit des Gehirns

Angesichts der hohen Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in der älteren Bevölkerung und der wirtschaftlichen und sozialen Belastung durch kognitive Dysfunktion legen die Ergebnisse der aktuellen Studie nahe, dass die Verringerung der Adipositas eine kosteneffektive öffentliche Gesundheitsstrategie zur Prävention des kognitiven Verfalls bieten könnte.“Während wir seit einiger Zeit wissen, dass Fettleibigkeit mit negativen gesundheitlichen Folgen verbunden ist, wird durch die Ergebnisse der neuen Studie klar, dass Fettleibigkeit und überflüssiges Gewicht die Gesundheit des Gehirns beeinflussen kann“, sagt Studienautor Conal Cunningham vom Trinity College Dublin in einer Pressemitteilung. Diese Feststellung könnte erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Frauen zeigen ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko bei psychosozialem Stress. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Herzinfarkt-Patientinnen überleben eher bei Behandlung durch eine Ärztin

Nicht dick durch Süßes? Bild: dream79 - fotolia

Abnehmen: Lautes Nein sagen macht dünner

Jetzt News lesen

Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR