• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Bedenklicher Anstieg: Bereits über 41.000 Masern-Fälle im ersten Halbjahr

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
24. August 2018
in News
Bei Kinderkrankheiten wie Windpocken, Masern oder der Mund-Hand-Fuß-Krankheit ist Hautausschlag im Gesicht eines der typischen Symptome. (Bild: Photozi/fotolia.com)
Teile den Artikel

Masernepidemie in Europa – Schon 37 Todesfälle

Über 41.000 Kinder und Erwachsene in Europa erkrankten in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 an Masern. Dies geht aus einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO hervor. Damit würden die Halbjahreswerte jetzt schon doppelt so hoch liegen, wie die Ganzjahreswerte der vergangenen Jahre. Bereits 37 Menschen seien an den Folgen der Infektionskrankheit gestorben.

„Nach der niedrigen Anzahl der Masern-Fälle im Jahr 2016 erleben wir einen dramatischen Anstieg von Infektionen mit ausgedehnten Ausbrüchen”, berichtet Dr. Zsuzsanna Jakab, WHO-Regionaldirektorin für Europa, in einer Stellungnahme zu Infektionsgeschehen. Die Krankheitsfälle seien in dem ersten Halbjahr 2018 außergewöhnlich hoch. Laut WHO gab es im Vergleich 2017 nur 23.927 Masern-Fälle im gesamten Jahr, im Jahr 2016 sogar nur 5.273 Erkrankungen.

Die WHO berichtet über ein besonders starkes Vorkommen der Masern in der ersten Hälfte des Jahres 2018. Schon jetzt seien in Europa doppelt so viele Fälle gemeldet worden, wie in den Jahren zuvor. (Bild: Photozi/fotolia.com)

WHO fordert ein schnelles Handeln

„Wir fordern alle Länder auf, unverzüglich umfassende und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die weitere Ausbreitung dieser Krankheit zu stoppen“, fordert die Regionaldirektorin. Gute Gesundheit für alle beginne mit der Impfung.

Sieben Länder erwischte es besonders hart

In sieben europäischen Ländern wüteten die Masern besonders stark, darunter Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Russland, Serbien und die Ukraine. Hier wurden laut dem WHO-Bericht mehr als 1.000 Infektionen pro Land gemeldet. Insbesondere in der Ukraine ist die Situation brisant – mit 23.000 gemeldeten Fällen stellt das Land mehr als die Hälfte aller Erkrankungen. Die meisten Todesfälle gab es mit 14 Opfern in Serbien.

Geringe Impfraten in Europa

Die Europäische Regionale Verifizierungskommission für Masern und Röteln (RVC) veröffentlichte kürzlich eine Bewertung der endemischen Ausbreitung von Masern. Die RVC kritisiert, dass in einigen europäischen Ländern eine unzureichende Überwachung von Masern stattfinde. Des Weiteren sei die Durchimpfungsrate zum Teil gering.

Rückschläge in der Masern-Bekämpfung

„Dieser partielle Rückschlag zeigt, dass jede Person, die nicht immun ist, verletzlich ist“, kommentiert Dr. Nedret Emiroglu, Direktor der Abteilung für Gesundheitsnotfälle beim WHO-Regionalbüro für Europa. Jedes Land müsse darauf drängen, die Deckung der Impfung zu vergrößern und Immunitätslücken zu schließen.

Masern sind außergewöhnlich ansteckend

„Das Masernvirus ist außergewöhnlich ansteckend und verbreitet sich leicht bei anfälligen Individuen“, erläutern die WHO-Experten. Um Ausbrüche zu vermeiden werde eine 95-prozentige Impfdeckung in jeder Gemeinde benötigt. Laut WHO herrschen große Unterschiede innerhalb Europas bezüglich der Durchimpfungsrate. Während in einigen Regionen die 95 Prozent Rate erreicht wurde, kamen andere Regionen nicht mal auf 70 Prozent.

Einige Regionen sind immer noch sehr verletzlich

„Wir müssen unsere bisherigen Errungenschaften feiern, ohne dabei diejenigen aus den Augen zu verlieren, die immer noch verletzlich sind“, resümiert Dr. Jakab. Einige Regionen würden dringend die anhaltende Aufmerksamkeit der WHO erfordern.

Masern können gestoppt werden

„Wir können diese tödliche Krankheit stoppen“, so Jakab. Dies könne aber nur gelingen, wenn jeder seinen Teil dazu beitrage. Sein Kind und sich selbst zu impfen und andere an die Impfung zu erinnern, könne dazu beitragen, Leben zu retten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehr als 1L pro Stunde kann der Körper nicht aufnehmen. (v.poth/fotolia.com)

Gesundheitsrisiko: Wieso zu viel Wassertrinken gesundheitsschaedlich werden kann

Rund 50 Millionen Menschen in Deutschland leiden immer mal wieder an Kopfschmerzen. Laut einer neuen Studie lässt sich die Zahl der Kopfschmerztage durch die Nutzung einer Migräne-App deutlich reduzieren. (Bild: gpointstudio/fotolia.com)

Nachweisbar weniger Kopfschmerztage durch die Migräne-App

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR