• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Die Darmflora der Mutter beeinflusst das Autismus-Risiko beim Kind

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
22. Juli 2018
in News
Leseminuten 3 min
Schwangere Frau hält ihre Hände an den Bauch
Die Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft kann sich laut einer neuen Studie negativ auf das Verhalten des Nachwuchses auswirken. (Bild: pressmaster/fotolia.com)

Verbindung zwischen Autismus und dem Darmmikrobiom der Mutter festgestellt

Forscher haben jetzt herausgefunden, dass das Darmmikrobiom nicht nur einen großen Einfluss auf unseren eigenen Körper hat. Bei Müttern wirkt sich das Darmmikrobiom sogar auf deren Kinder aus und beeinflusst deren Risiko für Autismus.

Die Wissenschaftler der University of Virginia School of Medicine stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass das Darmmikrobiom einer Mutter beeinflusst, ob deren Kinder Autismus entwickeln. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Immunology“.

Beeinflusst das Darmmikrobiom der Mutter die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Autismus bei deren Kindern? (Bild: pressmaster/Fotolia.com))

Worauf wirkt sich unser Darmmikrobiom aus?

In den letzten Jahren wurden immer mehr Studien veröffentlicht, welche zeigten, wie grundlegend die Bedeutung unsers Darmmikrobiom für die Gesundheit ist. Das Darmmikrobiom hat großen Einfluss auf den menschlichen Körper, es beeinflusst beispielsweise unserer Reaktion auf negative Reize, unser Gewicht, unsere mentale Gesundheit und sogar die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes, erklären die Experten.

Darmmikrobiom beeinflusst das Immunsystem

Bei Tierversuchen wurde eine Verbindung zwischen dem Darmmikrobiom der Mutter und der Entwicklung von Autismus bei deren Nachwuchs festgestellt. Das Mikrobiom kann das sich entwickelnde Gehirn auf vielfältige Weise formen, sagt Studienautor John Lukens von der University of Virginia School of Medicine. Das Mikrobiom sei sehr wichtig für die Kalibrierung, wie das Immunsystem des Nachwuchses auf eine Infektion, Verletzung oder Stress reagieren wird, fügt der Mediziner hinzu.

Was ist Interleukin-17a?

Was Autismus betrifft, scheint diese Verbindung auf ein bestimmtes Molekül namens Interleukin-17a (oder IL-17a) zurückzuführen sein, welches vom Immunsystem produziert wird. Das Molekül wurde bereits mit Zuständen wie rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose und Psoriasis in Verbindung gebracht. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Infektionen, insbesondere bei Pilzen. Wichtig ist, dass es auch die Art beeinflussen kann, wie sich das Gehirn in der Gebärmutter entwickelt, erläutern die Wissenschaftler.

Versuch wurde an Mäusen durchgeführt

Um ihre Hypothese zu überprüfen, dass Autismus durch das IL-17a-Molekül ausgelöst werden kann, blockierte das Forscherteam IL-17a in Labormäusen. Die Wissenschaftler nutzten weibliche Mäuse aus zwei getrennten Laboren. Die erste Gruppe von Mäusen hatte eine Mikroflora im Darm, welche sie besonders anfällig für eine IL-17a-induzierte Entzündungsreaktion machten. Die restlichen Tiere dienten als Kontrollgruppe. Wenn das IL-17a-Molekül künstlich blockiert wurde (was IL-17a-induzierte Entzündungsreaktionen verhinderte), wurden die Jungtiere aus beiden Gruppen der Mäuse mit neurotypischen Verhaltensweisen geboren. Als Folge entstand beim Nachwuchs der ersten Gruppe eine neurologische Entwicklung, welche Autismus ähnelte und sich auf das soziale und repetitive Verhalten auswirkte.

Ergebnisse wurden erneut bestätigt

Um zu bestätigen, dass dies auf die einzigartige Mikroflora der Gruppe von Tieren zurückzuführen war, führten die Forscher eine Kot-Transplantation an Mäusen der zweiten Gruppe unter Verwendung der Fäkalien der Mäuse der ersten Gruppe durch. Die Forscher wollten die Mikroflora der zweiten Gruppe so verändern, dass sie der Mikroflora der ersten Gruppe von Tieren ähnelte. Und wie bereits erwartet, entstand auch beim Nachwuchs der zweiten Gruppe eine Autismus-ähnliche neurologische Entwicklung, erläutern die Experten.

Darmgesundheit der Mutter beeinflusst Entwicklungsstörungen

Da es sich um Studien an Tieren handelt, können die Ergebnisse nicht einfach auf menschliche Schwangerschaften übertragen werden. Trotzdem liefert die Studie starke Beweise dafür, dass die Gesundheit des Darms der Mutter zumindest eine Rolle bei der Entstehung von neurologischen Entwicklungsstörungen spielt.

Weitere Forschung ist nötig

Bei weiteren Untersuchungen muss jetzt überprüft werden, ob eine ähnliche Korrelationen bei Menschen festgestellt werden kann. Außerdem müssen auch verschiedene andere Moleküle untersucht werden, denn IL-17a könnte nur ein Stück in einem viel größeren Puzzle sein, so Studienautor Lukens. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: saschanti/fotolia.com)

Wissenschaftler präsentieren neues Trendgetränk zur gesunden Ernährung

In Deutschland haben rund 1.000 Menschen eine Ausnahmeerlaubnis, um Marihuana zur medizinischen Selbsttherapie in einer Apotheke zu erwerben. (Bild: rgbspace/fotolia.com)

Kasse muss Cannabisbehandlung bei Clusterkopfschmerzen vorläufig nicht zahlen

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR