• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bessere Therapie für Patienten mit Kreislaufstillstand

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
11. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Neues Zentrum zur Behandlung von Patienten mit Kreislaufstillstand eröffnet
Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde ein spezielles Zentrum zur Behandlung von Patienten mit Kreislaufstillstand eingerichtet, das in Zukunft die Überlebenschancen Betroffener weiter verbessern soll. Bislang würden nach Expertenschätzungen „von 75.000 Patienten, die jährlich in Deutschland nach einem Kreislaufversagen reanimiert werden müssen, lediglich 5.000“ überleben, berichtet das UKE.

Die interdisziplinären Versorgung von wiederbelebten Patienten soll in dem Universitären Cardiac Arrest Center Hamburg (UCACH) künftig weiter ausgebaut werden. „ Ziel ist es, die Zahl der Patienten, die nach Kreislaufstillstand und Wiederbelebung mit einem guten Behandlungsergebnis aus dem UKE entlassen werden können, zu steigern“, so die Mitteilung des Klinikums. Von Reanimationsexperten sei die bundesweite Gründung solcher Zentren angeregt worden, mit dem Ziel, „die Versorgungs- und Behandlungsqualität in den Kliniken so weit zu steigern, dass in Deutschland jährlich zusätzlich 10.000 Menschenleben gerettet werden können.“

Bessere Behandlungsergebnisse möglich
Grundsätzliche stelle die Versorgung von Patienten mit plötzlichem Kreislaufstillstand eine große medizinische und organisatorische Herausforderung dar, bei der nur durch eine „optimale Verzahnung aller beteiligten Disziplinen über die gesamte Behandlung ein bestmögliches Ergebnis erzielt werden“, betont Professor Dr. Stefan Kluge, Direktor der Klinik für Intensivmedizin am UKE. Beispielsweise hätten wiederbelebte Patienten dreifach höhere Chancen, die Klinik mit gutem neurologischen Ergebnis (ohne bleibende schwere Hirnschäden) zu verlassen, wenn in dem Haus die Möglichkeit einer Herzkatheterbehandlung besteht. Denn häufig sei der Kreislaufschock auf einen Herzinfarkt zurückzuführen.

Interdisziplinäre Versorgung erforderlich
„Die Versorgungsqualität und das Behandlungsergebnis reanimierter Patienten werden zudem entscheidend von der Versorgungstruktur, Größe und Erfahrung des behandelnden Krankenhauses bestimmt“, berichtet Professor Kluge weiter. In dem UKE würden die betroffenen Patienten zunächst meist im internistischen Schockraum der Zentralen Notaufnahme (ZNA) behandelt und nach einer gegebenenfalls notwendigen Herzkatheteruntersuchung auf die Intensivstation zur weiteren Therapie verlegt. Bei schwerkranken Patienten mit akutem Herz- oder Kreislaufversagen werde häufig auf Verfahren zur mechanischen extrakorporalen Herzkreislaufunterstützung („Kunstherz“) zurückgegriffen. Bei der interdisziplinären Behandlung eingebunden seien die „Klinik für Intensivmedizin, die Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, die Klinik für Anästhesiologie, die Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, die Klinik für Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie sowie die Klinik für Neurologie.“ In dem nun eingerichteten UCACH soll dieses multiprofessionelle Netzwerk künftig noch besser organisiert und weiterentwickelt werden, um eine optimale Versorgung zu jeder Zeit zu gewährleisten, so die Mitteilung des UKE. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Therapie schafft Hoffnung bei Hautkrebs

Studie: Alkohol kann das Sterberisiko bei Alzheimer deutlich reduzieren

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR