• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Therapie von Blinddarmentzündung mit Antibiotika statt chirurgischen Eingriffen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
17. Februar 2017
in News
Leseminuten 3 min

Antibiotika scheint eine wirksame Alternative zu Operationen zu sein
Eine Blinddarmentzündung erzeugt starke Schmerzen im unteren Bauch. Normalerweise muss eine solche Erkrankung dann operativ entfernt werden. Forscher fanden jetzt heraus, dass Antibiotika eine wirksame Alternative zu einem chirurgischen Eingriff sein kann.

Die Wissenschaftler der University of Southampton stellten bei einer Untersuchung fest, dass die Verwendung von Antibiotika bei einer Blinddarmentzündung dazu führt, dass ein chirurgischer Eingriff vermieden werden kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Pediatrics“.

Entfernung des Appendix ist der häufigste Grund für Notfall-Chirurgie bei Kindern
Im Laufe ihres Lebens erleidet etwa eine von 13 Personen eine Blinddarmentzündung. Eine Entfernung des Appendix ist der häufigste Grund für Notfall-Chirurgie bei Kindern, sagen die Forscher. Antibiotika könnten eine weniger invasive Alternative zur Chirurgie bieten. Diese Art der Behandlung zeigte bereits Erfolge bei erwachsenen Patienten.

Ist eine Operationen bei Blinddarmentzündung wirklich sinnvoll?
In den letzten Jahren ist Medizinern klar geworden, dass es bei Erwachsenen einige Patienten mit einer Blinddarmentzündung gibt, die sich ohne eine Operation von ihrer Krankheit erholen können. Eltern von Kindern stellen sich oft die Frage, ob die Kleinen bei einer Blinddarmentzündung wirklich eine Operation benötigen, erklärt Autor Professor Nigel Hall von der University of Southampton.

Chirurgischer Eingriff ist die bewährte Art der Behandlung bei Kindern
Bei Kindern mit einer Blinddarmentzündung ist ein chirurgischer Eingriff die bewährte Art der Behandlung, oft verbunden mit der Einnahme von Antibiotika, erklären die Wissenschaftler. Die Mediziner waren besonders daran interessiert, dass die Möglichkeiten einer nicht-operativen Behandlung für Kinder besser erforscht werden.

Studie untersuchte 766 Kinder
Im Rahmen der Forschungsarbeiten wurde eine Übersicht über zehn bestehende Studien erstellt. Insgesamt nahmen 766 Kinder an den Untersuchungen teil. Von diesen Kindern wurden 413 Probanden mit einer unkomplizierten akuten Blinddarmentzündung alleine mit Antibiotika behandelt, sagen die Autoren. Es war kein chirurgischer Eingriff nötig.

Studien vergleichen die Verwendung von Antibiotika mit durchgeführten Operationen
Sechs der Studien verglichen die Verwendung von Antibiotika mit einer Operation, während die anderen vier Untersuchungen nur mit Antibiotika behandelte Kinder betrachteten. Im Verlauf der Studien wurden verschiedene Antibiotika und unterschiedliche Behandlungszeiten untersucht, fügen die Forscher hinzu.

Bei 82 Prozent der Erkrankten reichte eine Behandlung mit Antibiotika aus
Eine ausschließliche Behandlung mit Antibiotika war bei etwa 97 Prozent der Kinder wirksam, welche sich keiner chirurgischen Behandlung unterzogen haben. Die Mediziner konnten bei ihrer Studie keine nachteiligen Auswirkungen der Behandlung von Blinddarmentzündungen mit Antibiotika feststellen, sagen die Mediziner. Allerdings kehrte die Erkrankung bei ungefähr 14 Prozent der Kinder ohne eine Operation später wieder zurück. Insgesamt vermieden also um die 82 Prozent der Kinder, durch die Einnahme von Antibiotika, eine Operation. Die verschiedenen Studien verliefen über einen Zeitraum von acht Wochen bis vier Jahren.

Bei erneuter Blinddarmentzündung raten Mediziner zu einer Entfernung
Durch die Einnahme von Antibiotika kann eine Operation vermieden werden. Wenn die Blinddarmentzündung aber erneut auftritt, werden Ihnen Mediziner wahrscheinlich dazu raten, dass sie den Blinddarm operativ entfernen lassen, erläutern die Experten.

Weitere Untersuchungen sind nötig
Weitere Forschung ist nötig, um die Wirksamkeit von Antibiotika allein im Vergleich zu Chirurgie bei einer Blinddarmentzündung festzustellen. Außerdem müssen die Kosten und die Lebensqualität von verschiedenen Behandlungen bewertet werden. Wir benötigen weitere prospektive, vergleichende, randomisierte Studien zu diesem Thema, sagen die Autoren. Erste Schritte in Richtung solcher Studien sind bereits in Großbritannien im Gange. Die aktuelle Untersuchung umfasste nur eine einfache akute Blinddarmentzündung und keine Kinder mit einer komplizierten Blinddarmentzündung.

Suchen Sie mit einer Blinddarmentzündung einen Facharzt auf
“Wir würden nicht empfehlen, dass alle Kinder mit einer Blinddarmentzündung mit Antibiotika behandelt werden”, erklären die Wissenschaftler. Und die Behandlung von Blinddarmentzündungen sollte laut Aussage der Experten immer von einem Facharzt oder in einem Krankenhaus durchgeführt werden.

Nachteile des Einsatzes von Antibiotika
Operationen sind zwar teuer und können zu Komplikationen führen, aber es kann keine erneute Blinddarmentzündung eintreten, sagen Kritiker der Studie. Außerdem müsse auch der Einsatz von Antibiotika in der heutigen Zeit immer kritisch betrachtet werden. Den die unterschiedlichen Bakterienstämme entwickeln zunehmend eine Resistenz gegen Antibiotika. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schwangere und Menschen mit Bluthochdruck sollten Lakritze nur in Maßen genießen. Ein darin enthaltener Pflanzenstoff kann den Wasser- und Salzhaushalt im menschlichen Körper  beeinflussen. (Bild: Antonio Gravante/fotolia.com)

Schäden beim Nachwuchs durch Lakritz-Verzehr in der Schwangerschaft

Viele Eltern sind ein eher schlechtes Vorbild, wenn es um den Umgang mit Alkohol geht. (Bild: Antonioguillem/fotolia.com)

Rauschtrinken: Alkoholkonsum der Kinder wird durch die Eltern geprägt

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR