• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Behandlungsfehler: Ärzte entfernten gesunde Niere

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. November 2010
in News
Leseminuten 2 min

Ärzte am Klinikum Klagenfurt entfernten einem Patienten statt der Niere mit einem Krebstumor, die gesunde Niere.

Einem 59-Jährigen Patienten wurde in der Klinik Klagenfurt eine gesunde Niere entfernt. Offensichtlich ist den Ärzten ein folgenschwerer Kunstfehler unterlaufen. Statt der mit Krebs befallenen Niere, wurde die rechte, gesunde Niere entfernt. Wenn es den Ärzten nicht gelingt den Tumor aus der befallenen Niere zu entfernen, ist der Betroffene unter Umständen ein Leben lang an ein Dialyse-Verfahren (Blutwäsche) gebunden.

Am Klinikum Klagenfurt ist den Ärzten während einer Operation ein folgenschwer Kunstfehler unterlaufen. Der Patient musste sich einem medizinischen Eingriff unterziehen, da die linke Niere von einem bösartigen Krebstumor befallen ist. Statt jedoch die linke Niere zu entfernen, wurde die rechte, gesunde Niere entnommen. Aufgefallen ist dieser Ärztefehler erst in der Pathologie, als die Mediziner feststellten, dass die eingeschickte Niere nicht von einem Tumor befallen war. Doch in diesem Augenblick war es schon zu spät, die Niere konnte nicht mehr zurück transplantiert werden. Am Klinikum Klagenfurt stellt man sich nun die Frage, wie es zu diesem schweren Ärztefehler kommen konnte. Warum sind alle Sicherheitsstandards fehlschlagen?

Für den betroffenen Krebspatienten ist die Entnahme der falschen Niere mehr als tragisch. Nun müssen die Mediziner versuchen, den Krebstumor aus der befallenen Niere heraus zu operieren, um die Niere noch irgendwie zu retten. Oder die befallene Niere muss ebenfalls entfernt werden, was bedeuten würde, dass der Betroffenen wohl möglich ein Leben lang an eine Dialyse Behandlung gebunden wäre. Nur eine Spenderniere könnte dem Betroffenen dann noch helfen.

Die Ursachen für einen Behandlungsfehler können sehr vielschichtig sein. Oftmals kommt ein menschliches Versagen in Betracht. Zahlreiche Risikofaktoren begünstigen einen ärztlichen Kunstfehler, vor allem weil Behandlungsfehler eher tabuisiert werden, anstatt sie zu analysieren. Die Ergründung von Ursachen ist jedoch sehr wichtig, um zukünftig das Risiko für medizinische Kunstfehler zu vermeiden. Sehr häufig sind die Verwechslungen von „links-rechts“, manchmal werden sogar auch Patienten verwechselt. In Betracht kommen aber auch eine steigende Arbeitsbelastung der Mediziner, Ungenaue Verteilung von Verantwortlichkeiten oder eine fehlende bzw. fehlerhafte Kommunikation zwischen Patient und Arzt. Die Ursachen für diesen schweren Kunstfehler muss nun die Staatsanwaltschaft ergründen. (sb, 04.11.2010)

Lesen Sie auch:
Behandlungsfehler: Ärzte sind oft überlastet
Krebs nicht erkannt: Ärztin muss zahlen
Nieren-Transplantation: Dringend & lebensspendend

Bild: Michael Bührke / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schulzentrum Heide: Verletzte durch Schülerstreich

Ersatzkassen schließen Zusatzbeitrag nicht aus

Jetzt News lesen

Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR