• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Trendwende in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Behandlungsfehler: Ärzte sind oft überlastet

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
23. Juni 2010
in News
Leseminuten 2 min

Statistik Behandlungsfehler von Ärzten

Stress und Übermüdung: Gründe für Behandlungsfehler von Ärzten.

(23.06.2010) Heute hat die Bundesärztekammer in Berlin die aktuelle Statistik der Behandlungsfehler von Ärzten vorgestellt. Dabei fiel auf, dass die Anzahl der Behandlungsfehler im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben ist. Insgesamt wurden der Gutachterkommission und Schlichtungsstelle der Ärzteschaft 7424 Fälle zur Bearbeitung 2009 vorgelegt. In 2184 Fällen wurde ein Behandlungsfehler durch die Gutachterkommission bestätigt. Bei einem Viertel der Fälle resultierte ein gesundheitlicher Schaden für den Patienten. Am Häufisten wurden Behandlungsfehler bei Hüft- und Kniegelenkarthrosen und Arm-, Bein- sowie Sprunggelenkbrüchen – also vor allem im Bereich der Unfallchirurgie – festgestellt. In rund 70 Prozent der vorgelegten Fälle der Schlichtungsstelle wurden keine Behandlungsfehler der Ärzte bestätigt.

Die Prüfstelle der Bundesärztekammer existiert mittlerweile seit 1975 und ist bei Patienten und Ärzten als unabhängige Institution sehr geschätzt. So sagte der Vorsitzende Andreas Crusius bei Vorstellung der Studie: "Die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen erfreuen sich einer hohen Akzeptanz bei Patienten und Ärzten". In etwa 90 Prozent der eingereichten Fälle wird von allen Beteiligten ein Schlichtungsspruch akzeptiert. Nur 10 Prozent klagen trotz Schlichtungsversuch vor Gericht.

Schlichtungsstelle der Ärzteschaft für Patienten kostenlos und unverbindlich.
Eine Prüfung der Fälle bei der Schlichtungsstelle der Ärztekammer ist für den Antragsteller kostenlos. Eine gerichtliche Auseinandersetzung ist danach immer noch möglich, wenn keine Einigung gefunden werden konnte. So erläutert Crusius: "Der Patient hat so die Möglichkeit, kostenfrei und bürokratielos eine objektive Begutachtung zu beantragen".

Die Gründe von Behandlungsfehler sind vielschichtig. Allerdings fällt immer wieder auf, dass viele Behandlungsfehler passieren, weil Ärzte unter Überlastungen und Stress am Arbeitsplatz klagen. Ärzte die fortlaufend überlastet sind, begehen auch Fehler. Viele Fehler wurden im Bereich der Intensivbehandlung begangen, weil nur ungenügend Absprachen mit dem Pflegepersonal statt fanden. Manche Ärzte sind 24 Stunden im Dauereinsatz. Behandlungsfehler können Ärzten teuer zustehen kommen. So wurde am Dienstag eine Ärztin zu 70.000 Euro Strafe verurteilt, weil die Medizinerin einen Darmkrebs zu spät erkannte. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Keime und Bakterien in Bratwürsten gefunden

Jeder 7. Deutsche hat Alkoholprobleme

Jetzt News lesen

Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR