• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Bei epileptischem Anfall unbedingt nach fünf Minuten einen Notarzt rufen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. Januar 2017
in News
Leseminuten 2 min
Zwar klingen epileptische Anfälle meist nach kurzer Zeit von alleine ab, doch wenn sie länger andauern, muss unbedingt der Notarzt gerufen werden. (Bild: stockWERK/fotolia.com)

Folgeschäden verhindern: Bei anhaltendem epileptischem Anfall Notarzt rufen
Epilepsie ist die häufigste chronische Erkrankung des Zentralnervensystems. Sie betrifft Frauen und Männer gleichermaßen. Zwar kann die Krankheit heute medikamentös gut behandelt werden, doch das Risiko von Anfällen bleibt bestehen. Bei einem anhaltenden Anfall muss unbedingt der Notarzt gerufen werden.

Erhebliches Verletzungsrisiko
Weltweit leiden rund 0,8 Prozent der Bevölkerung an Epilepsie. Es ist die häufigste chronische Erkrankung des Zentralnervensystems. Sie betrifft Frauen und Männer gleichermaßen. Die Krampfanfälle, die dabei immer wieder auftreten, stellen ein erhebliches Verletzungsrisiko dar und sollten unbedingt medizinisch abgeklärt werden. Dauert ein epileptischer Anfall an, muss der Betroffene umgehend klinisch versorgt werden. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) auf seinem Portal „www.neurologen-im-netz.org“ hin.

Zwar klingen epileptische Anfälle meist nach kurzer Zeit von alleine ab, doch wenn sie länger andauern, muss unbedingt der Notarzt gerufen werden. (Bild: stockWERK/fotolia.com)

Epileptische Anfälle klingen meist von alleine ab
Laut den Experten klingt der Großteil epileptischer Anfälle nach kurzer Zeit von alleine ab – in der Regel innerhalb von längstens drei Minuten. Dauert ein Anfall jedoch länger, kann ein sogenannter Status epilepticus vorliegen,der lebensbedrohlich sein kann, wenn er nicht behandelt wird. Dann sollten Umstehende unter der Telefonnummer 112 einen Rettungswagen rufen.

„Wenn ein epileptischer Anfall mit Bewusstseinsverlust, Verkrampfungen oder Zuckungen der Extremitäten einhergeht und länger als fünf Minuten anhält, muss er umgehend klinisch versorgt werden. Das gilt auch bei „einfachen“ Anfällen ohne Bewusstseinsverlust, sowie mehreren Anfällen oder Bewusstseinsstörungen, die länger als einen Zeitraum von 20 bis 30 Minuten auftreten“, rät Dr. Curt Beil vom BDN.

„In dieser Situation kann die Regulierung lebenswichtiger Körperfunktionen beeinträchtigt sein wie die der Atmung, des Blutdrucks oder der Körpertemperatur und damit lebensbedrohlich verlaufen. Durch eine notfallmedizinische Versorgung kann der Status epilepticus unterbrochen werden und es können Folgeschäden verhindert werden“, so der Mediziner.

Unbedingt medizinisch abklären lassen
Allerdings stellt nicht jeder Krampfanfall mit Bewusstseinsstörung einen epileptischen Anfall dar. Ähnliche Ereignisse können unter anderem auch im Rahmen eines herz-kreislaufbedingten Aussetzers – einer Synkope – auftreten oder auch psychogen verursacht sein.

Grundsätzlich stellen wiederholt auftretende Bewusstseinsstörungen oder Krampfanfälle ein erhebliches Verletzungsrisiko dar und sollten unbedingt medizinisch abgeklärt werden, um eine Epilepsie oder andere Erkrankungen auszuschließen oder diese gegebenenfalls behandeln zu lassen.

„Eher für einen epileptischen Anfall spricht, wenn die betroffene Person währenddessen offene Augen hat, sich anschließend an nichts erinnern kann und bis zu einer halben Stunde nach dem Anfall noch verwirrt ist. Typischerweise folgen epileptische Anfälle auch einem klaren Muster, bei dem der Betroffene zuerst verkrampft und anschließend synchrone Zuckungen der Arme und Beine zeigt“, erklärt Dr. Beil.

Risikofaktoren für Anfälle
Ausgelöst werden können epileptische Anfälle unter anderem durch eine Reizüberflutung des Gehirns beispielsweise beim Computerspielen oder durch flackerndes Licht. Auch Schlafentzug, rasche Atmung, Nikotin, Alkohol sowie Stress sind mögliche Faktoren.

Wer epileptische Anfälle erleidet, ist laut BDN nicht in der Lage, ein Kraftfahrzeug zu führen, solange ein Risiko für wiederholte Anfälle besteht. Auch im Zeitraum der medizinischen Abklärung sollten betroffene Personen nicht hinter das Steuer, bis die Fahreignung vom behandelnden Arzt beurteilt wurde.

Wie die Experten erklären, beruht das Auftreten eines epileptischen Anfalls auf einer vorübergehend zeitgleichen Erregung von Nervenzellenverbünden in bestimmten Hirngebieten. Diese Überreaktion ist dadurch bedingt, dass die regulierenden Botenstoffe des Gehirns im Ungleichgewicht stehen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Häufig Ursache für Blutungen am After sind Hämorrhoiden. (Bild: bilderzwerg/fotolia.com)

Hämorrhoiden-Polster schwellen an - Zeitnahe Therapie wichtig

Vor allem in den kalten Wintermonaten sind Zitrusfrüchte wie Mandarinen und Clementinen beliebt, um die Vitamin-C-Zufuhr zu sichern. Die kleinen orangefarbenen Früchte unterscheiden sich vor allem im Geschmack. (Bild: karepa/fotolia.com)

Gesunde Ernährung: Worin sich Clementinen und Mandarinen unterscheiden

Jetzt News lesen

Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Vitamintabletten können gefährlich werden

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR