• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Gesunde Ernährung: Worin sich Clementinen und Mandarinen unterscheiden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Januar 2017
in News
Leseminuten 2 min
Vor allem in den kalten Wintermonaten sind Zitrusfrüchte wie Mandarinen und Clementinen beliebt, um die Vitamin-C-Zufuhr zu sichern. Die kleinen orangefarbenen Früchte unterscheiden sich vor allem im Geschmack. (Bild: karepa/fotolia.com)

Clementinen und Mandarinen sind lecker und gesund – Worin sie sich unterscheiden
Um möglichst ohne Erkältung durch den Winter zu kommen, sollte man sein Immunsystem stärken. Ideal dafür sind leckere Zitrusfrüchte wie Clementinen oder Mandarinen. Worin unterscheiden sich die kleinen, runden und orangefarbenen Früchte eigentlich?

Zitrusfrüchte im Winter
Vor allem in den Wintermonaten, in denen die Vitamin-C-Zufuhr besonders wichtig ist, sind Mandarinen und Clementinen beliebte Zitrusfrüchte. Äußerlich lassen sich beide kaum auseinanderhalten. Die Unterschiede liegen vor allem im Geschmack. „Mandarinen haben ein saftiges, aromatisches Fruchtfleisch“ und sind manchmal etwas säuerlich, erläutert Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern in einer aktuellen Mitteilung.

Vor allem in den kalten Wintermonaten sind Zitrusfrüchte wie Mandarinen und Clementinen beliebt, um die Vitamin-C-Zufuhr zu sichern. Die kleinen orangefarbenen Früchte unterscheiden sich vor allem im Geschmack. (Bild: karepa/fotolia.com)

Clementinen sind meist kernlos
Für Kinder, die auf Obst mit Sätzen wie „Kerne mag ich nicht“ reagieren, sind Clementinen die bessere Wahl. Denn sie sind, im Gegensatz zu Mandarinen, meist kernlos.

Die kleinen, orangefarbenen Früchte sind äußerst gesund. Sie fördern die Blutgerinnung und regen den Stoffwechsel an. Und sie sind ein wertvoller Energielieferant. Laut dem Verbraucherinformationsdienst aid, deckt der Vitamin-C-Gehalt einer Mandarine „43 Prozent des Tagesbedarfs eines Erwachsenen“.

Nach dem Schälen die Hände waschen
Wie die Verbraucherzentrale Bayern erklärt, ist die Clementine eine Kreuzung aus Mandarine und Bitterorange. Ihre Schale ist etwas dünner, das süße Fruchtfleisch zum Teil weniger aromatisch, dafür jedoch meist kernlos.

„Kommt es während der Blüte zu einer Fremdbestäubung durch Mandarinen, können auch Clementinen Kerne enthalten“, so Sabine Hülsmann.

Wie bei allen Zitrusfrüchten empfiehlt es sich auch für Mandarinen und Clementinen, sich direkt nach dem Schälen die Hände zu waschen. „Das entfernt anhaftende Rückstände von Schalenbehandlungsmitteln“, erläutert die Ernährungsexpertin. Früchte aus Bioanbau kommen ohne diese Hilfsmittel aus. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Einer aktuellen Umfrage zufolge sprechen sich die meisten Bundesbürger für eine Kopplung von Kitaplatz und Impfungen aus. Mediziner sehen dies als Signal an die Politik, eine Impfpflicht einzuführen. (Bild: Konstantin Yuganov/fotolia.com)

Angst vor Impfungen: Eltern sollten Schmerzen durch Spritze nicht verharmlosen

Die Firma Glockenbrot ruft verschiedene Sorten Toastbrot zurück. In den bei Penny und Rewe verkauften Produkten könnten Plastikfremdkörper enthalten sein. (Bild: awfoto/fotolia.com)

Achtung: Braune Frühstücks-Toasts können ein Krebsrisiko sein

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR