• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde Ernährung: Worin sich Clementinen und Mandarinen unterscheiden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Januar 2017
in News
Teile den Artikel

Clementinen und Mandarinen sind lecker und gesund – Worin sie sich unterscheiden
Um möglichst ohne Erkältung durch den Winter zu kommen, sollte man sein Immunsystem stärken. Ideal dafür sind leckere Zitrusfrüchte wie Clementinen oder Mandarinen. Worin unterscheiden sich die kleinen, runden und orangefarbenen Früchte eigentlich?

Zitrusfrüchte im Winter
Vor allem in den Wintermonaten, in denen die Vitamin-C-Zufuhr besonders wichtig ist, sind Mandarinen und Clementinen beliebte Zitrusfrüchte. Äußerlich lassen sich beide kaum auseinanderhalten. Die Unterschiede liegen vor allem im Geschmack. „Mandarinen haben ein saftiges, aromatisches Fruchtfleisch“ und sind manchmal etwas säuerlich, erläutert Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern in einer aktuellen Mitteilung.

Clementinen sind meist kernlos
Für Kinder, die auf Obst mit Sätzen wie „Kerne mag ich nicht“ reagieren, sind Clementinen die bessere Wahl. Denn sie sind, im Gegensatz zu Mandarinen, meist kernlos.

Die kleinen, orangefarbenen Früchte sind äußerst gesund. Sie fördern die Blutgerinnung und regen den Stoffwechsel an. Und sie sind ein wertvoller Energielieferant. Laut dem Verbraucherinformationsdienst aid, deckt der Vitamin-C-Gehalt einer Mandarine „43 Prozent des Tagesbedarfs eines Erwachsenen“.

Nach dem Schälen die Hände waschen
Wie die Verbraucherzentrale Bayern erklärt, ist die Clementine eine Kreuzung aus Mandarine und Bitterorange. Ihre Schale ist etwas dünner, das süße Fruchtfleisch zum Teil weniger aromatisch, dafür jedoch meist kernlos.

„Kommt es während der Blüte zu einer Fremdbestäubung durch Mandarinen, können auch Clementinen Kerne enthalten“, so Sabine Hülsmann.

Wie bei allen Zitrusfrüchten empfiehlt es sich auch für Mandarinen und Clementinen, sich direkt nach dem Schälen die Hände zu waschen. „Das entfernt anhaftende Rückstände von Schalenbehandlungsmitteln“, erläutert die Ernährungsexpertin. Früchte aus Bioanbau kommen ohne diese Hilfsmittel aus. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Angst vor Impfungen: Eltern sollten Schmerzen durch Spritze nicht verharmlosen

Achtung: Braune Frühstücks-Toasts können ein Krebsrisiko sein

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR