• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bei Kälte: Mütze zum Schutz des Hörgeräts

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
17. Dezember 2020
in News
Leseminuten 1 min
Mann setzt sein Hörgerät ins Ohr.
Bei Kälte sind Hörgeräte anfällig für Störungen. Eine Mütze kann hier helfen. (Bild: Alexander Raths/stock.adobe.com)

Mütze schützt das Hörgerät vor Kälte

Millionen Menschen in Deutschland haben ein Hörgerät, dass ihnen das Leben im Alltag deutlich erleichtert. Allerdings kann das nass-kalte Wetter zu unangenehmen Störungen der Technik führen. Hier ist das Tragen einer Mütze oder eines Stirnbands hilfreich, doch gilt es weitere Details zu beachten.

Kalte Temperaturen und Technik vertragen sich oft nicht gut. Hörgeräte bilden hier keine Ausnahme – deshalb ist es ratsam, sie beispielsweise mit einer Mütze, mit Ohrschützern oder einem Stirnband ein bisschen zu wärmen. Nur auf ein Detail sollten Sie achten.

Mikrofon frei halten

Träger von Hörsystemen sollten die kleinen Geräte im Winter vor Frost und Feuchtigkeit schützen. Das Tragen von Mütze, Stirnband oder Ohrenschützer ist also erlaubt und sinnvoll. Wichtig sei jedoch, dass das Mikrofon frei bleibt, betont die Bundesinnung der Hörakustiker. Sonst kann es störende Reibegeräusche geben oder der Klang dumpf werden.

Kälte schadet den Batterien

Für die Batterien der Mini-Computer ist Kälte wie Gift. Sie mögen am liebsten Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad. Im Handschuhfach des Autos sollten Hörgeräte also zum Beispiel nicht liegen gelassen werden.

Kondenswasser vermeiden

Auch der Wechsel von Kälte zu Wärme, zum Beispiel nach einem Spaziergang, macht dem System zu schaffen. Kondenswasser kann sich bilden und die Elektronik im Inneren schädigen. Der Rat: Das Gerät abends mit offenen Batteriefach in spezielle Trockenbehälter oder Trockenbeutel legen und dort trocknen lassen. (fp; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19: Vielversprechendes Antikörper-Medikament gegen SARS-CoV-2 entwickelt

Person mit Mundschutz und blauen Handschuhen zieht einen Corona-Impfstoff in eine Spritze

COVID-19-Zulassungsstudie: Weiterer mRNA-Impfstoff wird in Deutschland getestet

Jetzt News lesen

Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Täglicher Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

Multiple Sklerose: Sonnenlicht hat positiven Einfluss

17. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren

16. Januar 2021
Junge Frau legt eine FFP2-Maske an

Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden?

16. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR