• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Bei Medikamenten-Einnahme den Zeitpunkt beachten

Florian Meise
Verfasst von Florian Meise
10. Januar 2020
in News
Frau nimmt viel Tabletten auf einmal ein.
Jetzt oder später? Wann Medikamente eingenommen werden müssen, erfahren Patienten aus der Verpackungsbeilage. (Bild: BillionPhotos.com/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Zeitpunkt der Medikamenten-Einnahme ist entscheidend

Eine unbedachte Medikamenten-Einnahme ist nicht empfehlenswert. Viele Medikamente wirken sehr unterschiedlich und daher ist es notwendig die Verpackungsbeilage genau zu lesen. Es gibt Medikamente die zum Beispiel nur auf nüchternen Magen wirken und andere dagegen nur in Begleitung mit Essen.

Medikamenten-Beilage immer beachten

Vor dem Essen nehmen, nach dem Essen, mit dem Essen: Solche Angaben finden sich bei vielen Medikamenten. Patienten sollten sie unbedingt beachten, berichtet die Zeitschrift Diabetes Ratgeber. Denn für die Angaben gibt es konkrete Gründe. 

Wirkung der Medikamente von der Tageszeit abhängig

Werden Tabletten zum Beispiel vor dem Essen oder auf nüchternen Magen genommen, gelangen Wirkstoffe schneller in den Darm und damit ins Blut. Bei manchen Arzneimitteln ist das wichtig, damit sie eine optimale Wirkung entfalten. Am besten wartet man bei solchen Medikamenten nach der Einnahme noch 30 bis 60 Minuten, bevor man mit dem Essen beginnt.

Magenschonende Einnahme während der Mahlzeit

Mit dem Essen – bedeutet dagegen tatsächlich, Tabletten zwischen zwei Bissen oder direkt danach zu schlucken. Empfohlen wird diese Eingabe zum Beispiel bei Medikamenten, die der Magenschleimhaut schaden können. Durch die Vermischung mit Speisebrei lässt sich das verhindern. Kniffliger ist der Hinweis, nach dem Essen – oft lässt sich nicht genau sagen, was damit gemeint ist – Patienten sollten daher beim Arzt oder in der Apotheke nachfragen. (fm; Quelle: dpa/tmn )

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Liegender Mann mit Hund im Arm

Borna-Virus beim Menschen tödlich - Risiko vor allem für Katzenhalter

Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

Abnehmen: Nahrungsergänzung reduziert Verlangen nach kalorienreichen Lebensmitteln

Jetzt News lesen

Zahnschmerzen am Zahn

Mundgesundheit: Parodontitis ein Risikofaktor für Vorhofflimmern

30. Januar 2023
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung schützt über die Darmflora vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

30. Januar 2023
Frische Petersilie

Petersilie: Beliebtes Küchenkraut zur Giftpflanze des Jahres gewählt

30. Januar 2023
Seniorin mit einem Gehirn-Puzzle bei dem das letzte Puzzlestück noch fehlt.

Morbus Pick: Neue Biomarker für zweithäufigste Form der Demenz identifiziert

30. Januar 2023
Ein Arzt misst den Blutdruck eines Patienten.

Bluthochdruck: Intensive Senkung der Werte reduziert Risiko für kognitive Beeinträchtigung

30. Januar 2023
Fleischtheke mit verschiedenen Wurstwaren

Wurst-Rückruf: Gesundheitsgefährdende Bakterien festgestellt

30. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR