• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei Mücken in Tschechien wurde das gefährliche West-Nil-Virus gefunden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Krankheitserreger: Gefährliches West-Nil-Virus bei Mücken in Tschechien entdeckt

Schon vor Jahren wurde über die Ausbreitung des West-Nil-Virus in Europa berichtet. Nun ist der gefährliche Krankheitserreger in Mücken in Tschechien nachgewiesen worden. Experten raten daher, stets auf ausreichenden Mückenschutz zu achten.

Gefährlicher Krankheitserreger festgestellt

Als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor kurzem eine Liste mit Krankheiten und Krankheitserregern, die „ein Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellen und für die es keine oder unzureichende Gegenmaßnahmen gibt“, veröffentlichte, wies sie auf ihrer Webseite auch auf Krankheiten hin, die „nach wie vor große Probleme für die öffentliche Gesundheit darstellen“ und weiterer Forschung bedürfen. Eine dieser Krankheiten ist das West-Nil-Fieber, ausgelöst durch das West-Nil-Virus. Dieser Krankheitserreger wurde nun in Mücken in Tschechien entdeckt.

Beliebtes Reiseziel

Im Südosten Tschechiens ist bei Mücken das gefährliche West-Nil-Virus nachgewiesen worden. Laut einem Bericht der Zeitung „MF Dnes“ identifizierten Wissenschaftler das Tropen-Virus bei Stechmücken der Art Culex modestus.

Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, bevölkern diese Insekten die Fischteiche in Südmähren. Den Angaben zufolge ist die Verwaltungsregion an der Grenze zu Österreich ein beliebtes Ziel ausländischer Fahrrad- und Wandertouristen.

Laut der Agentur erklärte Oldrich Sebesta vom Gesundheitsamt in Brünn (Brno): „Das Risiko einer Ansteckung existiert, und jeder sollte an den Insektenschutz denken.“

Der Experte nimmt an, dass der Krankheitserreger durch Wandervögel aus Afrika eingeschleppt und dann durch Mücken bei einer Blutmahlzeit aufgenommen wurde.

Symptome ähneln denen eines grippalen Infekts

Wie das CRM Centrum für Reisemedizin auf seiner Webseite erklärt, wird das Virus „normalerweise von nachtaktiven Mücken von Vögeln wieder auf Vögel übertragen“.

Menschen können durch den Stich einer infizierten Mücke erkranken. Die Symptome ähneln einem grippalen Infekt.

Experten zufolge kommt es nach dem Stich bei manchem Menschen zu Fieber, Abgeschlagenheit, Erbrechen, Kopf- und Muskelschmerzen. Später treten manchmal auch Lymphknotenschwellungen hinzu.

Laut CRM entwickelt etwa ein Drittel der Erkrankten an Brust, Rücken und Armen einen Hautausschlag, der später ohne Schuppung abheilt. Auch eine Hirn- oder Hirnhautentzündung kann hinzukommen.

„Die Erkrankung kann vor allem bei älteren Menschen tödlich verlaufen. Die Diagnose wird durch spezifischen Antikörpertest oder Virusnachweis gestellt“, schreiben die Experten.

Dieses Jahr noch kein Fall von West-Nil-Fieber erfasst

Laut dpa war es in Tschechien zuletzt im Jahr 1997 nach einer längeren Hochwasserperiode zu nachgewiesenen Infektionen bei Menschen gekommen.

Auch in anderen europäischen Ländern gibt es immer wieder vereinzelte Infektion, beispielsweise gab es im vergangenen Jahr in Griechenland mehrere Ansteckungen.

Den Angaben zufolge wurde dieses Jahr von der europäischen Gesundheitsbehörde ECDC noch kein Fall von West-Nil-Fieber erfasst.

Vor Mücken schützen

Gesundheitsexperten raten in betroffenen Regionen zu vorbeugendem Mückenschutz.

Neben speziellen Mückensprays gibt es noch weitere Möglichkeiten, die gegen lästige Mücken helfen können.

So kann man zu Hause oder im Zelt Insekten durch Moskitonetze fernhalten und sich im Freien durch helle, hautbedeckende Kleidung vor Stichen schützen.

Verschiedenen Untersuchungen zufolge werden die Blutsauger durch schlechten Geruch, wie Schweiß oder stinkende Socken angezogen. Dies sollte also vermieden werden.

Als Hausmittel gegen Mücken bieten sich unter anderem Gerüche wie von Knoblauch oder Kohl an. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vorhofflimmern: Abnehmen kann die verbreitete Herzerkrankung komplett stoppen

Schwaches Immunsystem: Tattoos können mitunter zu starken Schmerzen führen

Jetzt News lesen

Frau sitzt auf der Toilette, in einer Hand eine Rolle Klopapier, mit der anderen Hand hält sie ihren Bauch

Dieses Darmhormon kann chronische Durchfall auslösen

30. Juli 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin in Eiern kein Problem für die Herzgesundheit

29. Juli 2025
Ein Teller ist zu zwei Drittel leer und zu einem Drittel mt Hähnchenbrust und Salat belegt.

So beeinflusst Intervallfasten BMI, Blutzucker & Blutfettwerte

29. Juli 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

10.000 Schritte pro Tag? Laut Studie helfen bereits deutlich weniger

28. Juli 2025
Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Zucker verändert Darmbakterien & schwächt Immunsystem

27. Juli 2025
Sauerkraut in einer Schale und zwei Kannen mit Sauerkrautsaft.

Sauerkrautsaft: Diese Gesundheitsvorteile lassen sich erwarten

27. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR