• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Kaut ein Baby auf dem Fäustchen, ist die Zeit für Beikost gekommen

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
29. März 2016
in News
Wenn Babys auf ihrer Hand kauen, ist dies eine Zeichen dafür, dass sie langsam bereit für Beikost sind. (Bild: Reicher/fotolia.com)
Teile den Artikel

Sobald das Baby anfängt, auf seinem Fäustchen herum zu kauen, können Eltern die so genannte „Beikost“ einführen. Meist beginnen die Kinder zwischen dem fünften und siebten Lebensmonat damit. Wie die Zeitschrift “Junge Familie” (Ausgabe 2/2016) berichtet, sind Möhre oder Pastinake aufgrund ihres leicht süßlichen Geschmacks für den Einstieg besonders gut geeignet.

Andere Kinder greifen nach Essen auf dem Teller
Zwischen dem fünften und siebten Monat sind Babys normalerweise bereit dafür, alternativ zu den Milchmahlzeiten nach und nach auch Brei zu bekommen. Den richtigen Zeitpunkt für die Einführung der so genannten „Beikost“ können Eltern daran erkennen, wenn das Kind beginnt, auf seiner Faust herum zu kauen. Dies berichtet nach Angaben der Nachrichtenagentur „dpa“ die Zeitschrift “Junge Familie” in ihrer Februar-Ausgabe. Möglich ist es demnach auch, dass das Baby am Tisch nach den Speisen der Eltern greift oder das Essen imitiert, indem es Gegenstände zum Mund führt.

Wenn Babys auf ihrer Hand kauen, ist dies eine Zeichen dafür, dass sie langsam bereit für Beikost sind. (Bild: Reicher/fotolia.com)
Wenn Babys auf ihrer Hand kauen, ist dies eine Zeichen dafür, dass sie langsam bereit für Beikost sind. (Bild: Reicher/fotolia.com)

Spätestens ab dem siebten Monat mit Brei beginnen
Auch das Netzwerk „Gesund ins Leben“ empfiehlt Eltern, spätestens mit Beginn des siebten Monats mit der Beikost zu beginnen, damit das Kind ausreichend mit Energie und Nährstoffen versorgt wird. Die Umstellung sollte jedoch langsam erfolgen, da das Kind einige Zeit benötigt, um sich an die neue Form der Nahrung zu gewöhnen und die Verdauung anzupassen. Ratsam ist es daher, erst einzelne Gemüsesorten einzuführen.

Möhre oder Pastinake eignen sich dabei besonders gut, da beide leicht süßlich schmecken und von vielen Kindern gerne gegessen werden. Für den Mittagsbrei wird das Gemüse später oft durch Kartoffeln und Fleisch bzw. Fisch ergänzt. Hier können Eltern jedoch gerne variieren und z.B. kleine Mengen Nudeln oder Reis statt nur Kartoffeln für den Babybrei verwenden, so Prof. Hildegard Przyrembel vom Netzwerk „Gesund ins Leben“. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In rund einem Viertel aller Eiswürfel in der Schweiz sind erhöhte Mengen an Krankheitserregern gefunden worden. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Gesundheit: Experten weisen Fäkalbakterien in Eiswürfeln nach

Rund ein Viertel der Deutschen leiden an Frühjahrsmüdigkeit. Viel Tageslicht und auch Bewegung können dagegen helfen. (Bild: uzkiland/fotolia.com)

Sport und ausgiebige Spaziergänge gegen Frühjahrsmüdigkeit

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR