• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bereits Gewusst? Beim Bier macht die Hefe den Unterschied

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. April 2016
in News
Teile den Artikel

In der hohen Kunst des Bierbrauens spielt die Hefe eine wichtige Rolle. Sie wandelt den in der Würze gelösten Malzzucker in Kohlensäure und Alkohol um. Dabei kommen unterschiedliche Hefen zum Einsatz. Sie bestimmen das Gärverfahren. Ganz grob werden drei Sorten von Hefe unterschieden – die obergärigen, die untergärigen Hefen und die spontangärigen Hefen.

Obergärige Hefen benötigen für die Umwandlung des Malzzuckers in Alkohol Temperaturen von 15 bis 20 Grad. Während des Gärprozesses steigt die Hefe an die Oberfläche. Dort bildet sie zusammenhängende Kolonien und kann abgeschöpft werden. Solange es noch keine technischen Kühlverfahren gab, wurden Biere fast überall in Deutschland mit obergärigen Hefen hergestellt.

Untergärige Hefe braucht Temperaturen zwischen 4 und 9 Grad und sinkt nach der Gärung an den Boden des Kessels. Der Gärprozess dauert deutlich länger als bei obergärigem Bier. Dafür sind untergärige Biere besonders lange genießbar.

Zu den obergärigen Bieren zählen Kölsch, Alt und Weißbier. Heute sind rund 85 Prozent aller deutschen Biere untergärig – darunter Pils, Export oder auch Bockbier.

Spontangärige Biere spielen eine vergleichsweise untergeordnete Rolle auf dem Markt. Sie enthalten keine Hefe. Stattdessen regen in der Luft enthaltene Hefesporen den Gärprozess im offen gelassenen Bottich an. Diese klassische Methode nutzen die ersten Bierbrauer, als sie Hefe noch nicht kannten. Die bekanntesten spontangärigen Biere sind Kriek, Gueuze, Lambic oder Jopenbier.

Bis zur Erfindung der Kältemaschine durch Carl von Linde in den 1870er Jahren konnte untergäriges Bier nur im Winter gebraut werden. In Regionen mit strengem Frost – in Bayern und Württemberg – hackten die Bierbrauer im Januar Eis von den Gewässern und kühlten damit in tiefen Kellern oder Höhlen die Gärbottiche. Die Vorräte aus den langen Wintern reichten bis zur nächsten kalten Jahreszeit. Während in diesen Regionen schon ab dem 16. Jahrhundert vorrangig untergärig gebraut wurde, entwickelten die Rheinländer mit ihrem milden Klima besonders ausgefeilte obergärige Techniken. Eva Neumann, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Von Forschern entdecktes Gen FOXF2 lässt uns Schlaganfälle besser verstehen

BVERWG-Urteil gestattet Cannabis-Anbau zur Selbstbehandlung

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR