• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Keimschleuder: Sind Bällebäder für Kinder ein Gesundheitsrisiko?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
27. April 2019
in News
Teile den Artikel

Bällebäder sind stark mit gefährlichen Bakterien verunreinigt

Gerade kleine Kinder spielen besonders gerne in einem sogenannten Bällebad. Forschende warnten jetzt allerdings davor, dass solche mit Bällen gefüllte Bäder häufig mit Keimen und Schmutz kontaminiert sind, was bei Kindern zu ernsthaften gesundheitlichen Gefahren führen kann.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of North Georgia wurde die Überzeugung vieler Eltern bestätigt, dass Bällebäder, welche typischerweise auch in der pädiatrischen Physiotherapie eingesetzt werden, oft viel Schmutz und Keime enthalten, welche unsere Kinder krank machen. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „American Journal of Infection Control“ veröffentlicht.

Viele Eltern wissen nicht von der Gefahr durch Bällebäder für ihre Kinder

Eltern versuchen ihre Kinder in der Regel von möglichen gesundheitlichen Gefahren fernzuhalten. Es ist allerdings nicht allen Menschen bekannt, dass viele Bällebäder krankheitserregende Bakterien enthalten. Eltern sollten sich dieser Gefahr bewusst sein, wenn sie ihre Kinder zwischen den Bällen spielen lassen.

Alle untersuchten Bälle wiesen eine große Zahl Bakterien auf

Für ihre Studie untersuchten die Forschenden der University of North Georgia insgesamt sechs verschiedene Bällebäder in stationären oder ambulanten Physiotherapie-Kliniken in Georgia. Aus den einzelnen Bädern wurden neun bis 15 Bälle aus verschiedenen Tiefen zufällig für eine Untersuchung entnommen. Auf allen Bällen wurde dann eine große Anzahl von Bakterien festgestellt, was zu einer erhöhten Gefahr einer Infektion beziehungsweise Krankheit führt.

Es gab Unterschiede in der Stärke der Kontamination

Es wurden erhebliche Unterschiede in der Anzahl der Mikroorganismen zwischen den verschiedenen Proben von Bällen festgestellt, berichten die Autoren der Studie. Dies legt nahe, dass Kliniken unterschiedliche Protokolle für die Reinigung und Wartung verwenden. Hier bestehe Bedarf für die Klärung und Festlegung von Standards, die das Übertragungsrisiko verringern können, fügen die Forschenden hinzu.

Welche Erkrankungen können durch verunreinigte Bälle ausgelöst werden?

Die auftretende Kontamination kann sich negativ auf die Gesundheit der in den Bällen spielenden Kinder auswirken. Einige der auf den Bällen gefundenen Bakterien können unangenehme Krankheiten, wie beispielsweise eine Meningitis, Harnwegsinfektion, Sepsis und Lungenentzündung verursachen. Einrichtungen mit einem Bällebad für Kinder, sollten unbedingt ein standardisiertes Programm zur regelmäßigen Reinigung haben, um so das Infektionsrisiko zu begrenzen, fordern die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Die Deutsche Krebshilfe fordert noch weitreichendere E-Zigaretten Verbote ein

Öko-Test: Lidl-Olivenöl mit Schadstoffen belastet

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR