• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Wieso man lieber keine Cornflakes zum Frühstück verzehren sollten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
12. Juli 2018
in News
(Bild: barkstudio/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gesunde Vitamine und Phenolsäuren gehen bei der Produktion verloren

Cornflakes sind eine beliebte Speise zum Frühstück. Oft suggeriert die Verpackung, dass es sich um ein gesundes Produkt mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen handelt. Für die unverarbeiteten Zutaten mag dies auch zutreffen, doch wie eine amerikanische Studie kürzlich enthüllte, gehen viele nützliche Stoffe, insbesondere Phenolsäure, während der industriellen Verarbeitung verloren.

Ein Forscherteam der University of Illinois veröffentlichte kürzlich eine Studie, die aufzeigt, wie wertvolle Nährstoffe bei der Verarbeitung von Cornflakes verloren gehen, auch wenn die Rohstoffe wie beispielsweise Mais reich an Vitaminen und gesundheitsfördernder Phenolsäure sind. Die Wissenschaftler enthüllen, was mit den Nährstoffen während der Produktion geschieht. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift „Journal of Agricultural and Food Chemistry“ publiziert.

Eine aktuelle Studie zeigt, wie wichtige Inhaltstoffe der Grundzutaten während der Prdoduktion von Cornflakes verloren gehen. (Bild: barkstudio/fotolia.com)

19 verschiedene Maissorten als Grundlage

Die Wissenschaftler stellten in Untersuchungen Cornflakes aus 19 verschiedenen Mais-Genotypen her. Alle Sorten unterschieden sich in dem Gehalt an gesunden Inhaltsstoffen wie Ferulasäure und p-Cumarinsäure. Die Forscher wollten feststellen, ob erhöhte Konzentrationen dieser Säuren im Rohstoff zu einer höheren Konzentrationen von Phenolsäure im Endprodukt führen.

Keine guten Nachrichten für Cornflakes-Fans

„Was wir fanden, war keine besonders gute Nachricht, aber es war interessant“, berichtet Carrie Butts-Wilmsmeyer, Hauptautorin der Studie, in einer Pressemitteilung der Universität zu den Studienergebnissen. Die gesunden phenolischen Verbindungen im Mais befinden sich laut der Expertin hauptsächlich in der Kleie oder der äußeren Hülle des Maiskorns. Diese werde bereits in den ersten Schritten der Verarbeitung entfernt.

Spätere Zuführung brachte nicht den gewünschten Effekt

In weiteren Versuchen probierte das Forscherteam aus den stärkehaltigen Maisresten wertvolle Phenolsäuren zu gewinnen, um diese dann in späteren Verarbeitungsstufen wieder zuführen zu können. Der Gehalt an Antioxidantien konnte so minimal verbessert werden, doch die Ergebnisse waren so gering, dass sich der Aufwand kaum lohnen würde.

Minimale Größe für maximalen Erfolg?

„Wir haben einen Anstieg der löslichen Phenole gesehen, aber er war so klein, dass Sie keinen nennenswerten Nutzen davon hätten“, betont Butts-Wilmsmeyer. Trotzdem sehen die Forscher in den Ergebnissen wichtige Erkenntnisse für die Lebensmittelindustrie. So entwickelten die Wissenschaftler eine Produktionsmethode für Cornflakes, mit der man nur 100 Gramm produzieren kann. Die nächstgrößere Produktionsgröße beträgt 45 Kilogramm. Mit dem minimalisierten Prozess könne nun eine viel intensivere Lebensmittelforschung betrieben werden, erläutern die Experten.

Kleine Portionen könnten den erhofften Durchbruch bringen

„Da wir nun den Prozess miniaturisiert haben und alles im Labor kontrollieren können, können wir auch herausfinden, wie wir den Prozess ändern können“, erläutert Martin Bohn, Co-Autor der Studie. Er erhofft sich dadurch ein gesünderes Endprodukt erstellen zu können.

Der Fokus liegt auf den Abfallprodukten

„Wir müssen uns auf die Kleie und andere Abfallprodukte konzentrieren”, so Bohn. Die gesunden Inhaltsstoffe seien immer noch in den Abfallprodukten vorhanden. Bohn hält es für möglich, ein Verfahren zu entwickeln, um diese Inhaltsstoffe wieder dem Endprodukt hinzufügen.

Gesundheitliche Vorteile von Phenolsäuren

Phenolsäuren wird eine positive Wirkung auf den menschlichen Organismus nachgesagt. Sie sollen gesundheitliche Effekte wie eine antioxidative, eine antibakterielle sowie eine krebsbekämpfende Wirkung haben. Die Wirkmechanismen sind allerdings noch weitgehend unbekannt. Untersuchungen in dem Bereich haben gezeigt, dass Phenolsäuren ihre gesundheitsfördernde Wirkung am besten entfalten, wenn sie im Verbund mit anderen Stoffen wie Vitaminen und Spurenelementen aufgenommen werden.

Welche Lebensmittel sind reich an Phenolsäuren?

Was viele Kaffeetrinker erfreuen wird: Phenolsäure ist im Kaffee vorhanden. Des Weiteren findet man die Säure in Sanddornfrüchten, Lavendel, Kümmel, Johanniskraut und Gewürznelken. Auch Roggenvollkorn, Spinat und Kopfsalat sind reich daran. Bei Kartoffeln ist, wie bei Mais, die Phenolsäure überwiegend in der Schale vorhanden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei der Osteoporose verlieren die Knochen ihre Festigkeit und brechen dadurch leichter. (Bild: crevis/fotolia.com)

Mediterrane Ernährung schützt Osteoporose-Patienten vor Frakturen

Viele Menschen leiden unter Bluthochdruck und wissen selber nichts davon. Bluthochdruck kann zu ernsthaften Erkrankungen führen und sogar den Tod des Erkrankten verursachen. Mediziner raten deshalb zu regelmäßigen Blutdrucktests, um unnötige Todesfälle zu verhindern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Längst überfällige Rückrufaktion wegen Krebsrisiko bei Bluthochdruck-Mitteln mit Valsartan

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR