• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Besser später mit dem Rauchen aufhören als nie

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. April 2015
in News
Teile den Artikel

Herzinfarkt-Risiko sinkt auch noch bei Rauchstopp mit 60 Jahren
Raucher sterben im Schnitt fünfeinhalb Jahre früher an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Menschen, die ihr Leben lang nicht geraucht haben. Das ergab eine Untersuchung von Forschern am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Für ihre Studie analysierten sie die Daten von 500.000 Menschen aus Europa und den USA, die 60 Jahre oder älter waren. Wie sich herausstellte, profitieren auch Menschen in dieser Altersgruppe noch davon, wenn sie mit dem Rauchen aufhören. Ex-Raucher sterben demnach durchschnittlich zwei Jahre später als Raucher.

Je mehr Zigaretten desto höher das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wie die Forscher im Fachmagazin „British Medical Journal” berichten, senken Menschen, die ihre letzte Zigarette noch mit über 60 Jahren geraucht haben, ihr Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall innerhalb weniger Jahre deutlich.

Die Forscher vom DKFZ stellten fest, dass Raucher im Schnitt fünfeinhalb Jahre früher an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben als lebenslange Nichtraucher. Ehemalige Raucher sterben knapp zwei Jahre früher. Je mehr Zigaretten ein Raucher konsumierte, desto größer war sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

„Schon in den ersten fünf Jahren nach der letzten Zigarette sinkt das Risiko messbar. Auch Menschen, die es erst nach ihrem 60. Geburtstag schaffen, das Rauchen aufzugeben, profitieren noch von verringerten Risiken für Herz-Kreislauferkrankungen“, teilt das DKFZ mit. „Jedoch gilt: Je länger der Rauchstopp zurückliegt, desto deutlicher sinkt das Risiko der Ex-Raucher, an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu versterben.“

„Es ist also nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören. Selbst Menschen in der höchsten Altersgruppe profitieren gesundheitlich noch sehr davon“, berichtet Studienleiter Prof. Hermann Brenner. „Viele Herzinfarkte und Schlaganfälle mit all ihren schwerwiegenden Folgen ließen sich so verhindern.“

Bisher wurden die Auswirkungen eines Rauchstopps bei Älteren kaum untersucht. Die Studie des DKFZ belegt nun erstmals einen positiven Effekt für die Gesundheit, wenn die letzte Zigarette noch im fortgeschrittenen Alter geraucht wird.

Wer vor dem 40. Lebensjahr aufhört zu rauchen, lebt zehn Jahre länger
Für jüngere Menschen belegen dagegen bereits einige Studie den positiven Effekt eines Rauchstopps. So kam ein Forscherteam, das die Daten von mehr als einer Millionen Frauen auswertete, 2012 zu dem Ergebnis, dass diejenigen, die es schaffen vor ihrem 40. Lebensjahr das Rauchen aufzugeben, im Schnitt zehn Jahre länger leben. Eine noch höhere Lebenserwartung hatten die Frauen, die bereits vor ihrem 30. Geburtstag auf das Rauchen verzichteten.

Eine andere Studie untersuchte 2013 die Entwicklung der Todeszahlen von US-Amerikanern, die rauchen. Hier zeigte sich ein ähnliches Bild: Diejenigen, die zwischen ihrem 25. und 34. Lebensjahr aufhörten zu rauchen, lebten durchschnittlich zehn Jahre länger. Wer bis zu seinem 44. Geburtstag den Rauchstopp schaffte, lebte neun Jahre länger. Bei den bis 54-Jährigen waren es immerhin noch sechs Jahre mehr im Vergleich zu dauerhaften Rauchern. (ag)

/span>

Bild: Bernd Kasper/pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wer hilft bei ärztlichen Behandlungsfehlern?

Infektion im Krankenhaus: Mediziner nehmen Reinigungskräfte im Visier

Jetzt News lesen

Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR