• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bester Schlaf vor Mitternacht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Ist der Schlaf vor Mitternacht am erholsamsten?

11.02.2015

Schlafen ist für den menschlichen Organismus unerlässlich und Schlafmangel kann zu nachhaltigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Zu welchen Zeiten wir den erholsamsten Schlaf erfahren, bleibt allerdings bis heute durchaus umstritten.

Oft wird davon ausgegangen, dass die Schlafstunden vor Mitternacht besonders vorteilhaft seien. Doch gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ erläuterte der Leiter des interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité Universitätsmedizin Berlin, Professor Ingo Fietze, dass dies eigentlich nicht der Fall sei. Der Schlafforscher macht deutlich, dass der Schlaf vor Mitternacht grundsätzlich nicht gesünder ist, als zu späteren Zeiten. In jedem Fall seien jedoch die ersten vier Stunden des Schlafs die erholsamsten, da in dieser Zeit die größte Portion Tiefschlaf genossen werde.

Viele können vor Mitternacht am besten Einschlafen
Zwar macht es laut Aussage des Experten im Prinzip keinen Unterschied, ob die ersten vier, besonders erholsamen, Schlafstunden vor oder nach Mitternacht genossen werden, doch gebe es trotzdem einen Zusammenhang zwischen erholsamen Schlaf und dem Zubettgehen vor Mitternacht. So sei 22.00 bis 24.00 Uhr das Zeitfenster, in dem die meisten Menschen am besten einschlafen können. Somit finden sie leichter in einen erholsamen Schlaf, als bei späteren Schlafzeiten und wachen erholter wieder auf.

Minimum sechs Stunden Schlaf
Dem Leiter des interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums in Berlin zufolge, sind die meisten Menschen in Deutschland rund 16 Stunden am Tag wach. Danach brauche der Körper und vor allem das Gehirn dringend Schlaf. Mindestens sechs Stunden Schlaf sollten laut Aussage des Experten erreicht werden. Des Weiteren empfiehlt Professor Fietze, diese Schlafzeiten nicht öfter als dreimal pro Woche zu unterschreiten. Auch sollte nicht öfter erheblich später als sonst schlafen gegangen werden, weil die Regelmäßigkeit helfe einzuschlafen.

Kein Koffein und Sport vor dem Schlafengehen
Personen, die beim Einschlafen Probleme haben, sollten laut Fietze am späteren Abend auf koffeinhaltige Getränke und intensiven Sport verzichten. Auch helles Licht vor dem Schlafengehen könne störend wirken. Hilfreich seien indes oftmals Rituale wie das Lesen vor dem Einschlafen.

Bei Schlafstörungen einen Arzt konsultieren
Zu wenig Schlaf kann nach bisherigem Kenntnisstand das Risiko von schwerwiegenden Herz-Kreislaufbeschwerden deutlich erhöhen und zeigt zudem negative Effekte auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Auch steigt mit dem Schlafmangel das Risiko von Stoffwechselkrankheiten wie beispielsweise Diabetes und Schlafstörungen können ihrerseits Warnhinweis auf bereits vorliegende Erkrankungen seien. Wer über längere Zeit unter Schlafproblemen leidet, sollte daher ärztlichen Rat einholen. Von einer Eigenbehandlung mit Schlafmitteln wird hier hingegen dringend abgeraten. (fp)

Bild: Sarah Blatt / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hypochondrie: Angst vor schlimmen Krankheiten

Eine halbe Stunde Schlaf gut für die Gesundheit

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Mediterrane Ernährung kann genetisches Risiko ausgleichen

6. September 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Ernährung: Tierisches Eiweiß gesünder als gedacht

5. September 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: KI-Unterstützung hilft Betroffenen

4. September 2025
Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Aufenthalte in der Natur stärken psychische Gesundheit

3. September 2025
Olivenöl ist gesund und schützt das Herz. (Bild: chandlervid85/Stock.Adobe.com)

Olivenöl reduziert Entzündungen im Gehirn & verbessert Stoffwechsel

2. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR